Kampf gegen Doping: Whistleblower immer wichtiger
2019 wurden viele Dopingtests durchgeführt und wenig gefunden. Für mehr Aufklärung sorgten Whistleblower. Sie sollen besser geschützt werden.
Was bringt der ganze Testzirkus eigentlich? Jedes Jahr, wenn die Nationale Antidopingagentur (Nada) ihren Jahresbericht vorstellt, drängt sich beim Blick auf die präsentierten Zahlen diese Frage auf. Es ist die „jährlich wiederkehrende Frage nach der Effizienz“ des Dopingkontrollsystems in Deutschland, wie Nada-Vorstand Lars Mortsiefer bei der Jahrespressekonferenz der Stiftung selbst feststellte. 7.182 Trainingskontrollen sind 2019 im Auftrag der Nada durchgeführt worden, drei davon haben zu Sanktionen positiv getesteter Athleten geführt.
Es wird nicht gedopt in Deutschland, wäre eine mögliche Schlussfolgerung aus den Zahlen. Die Dopingjäger kommen den pharmazeutischen Sportbetrügern nicht auf die Schliche, wäre eine andere. Auch das ist nicht neu: Wer wissen möchte, in welchem Maß in Deutschland gedopt wird, wird die Antwort nicht aus der Testbilanz der Nada erfahren.
Welcher Aufwand betrieben wird, um als Doper nicht aufzufliegen, auch das zeigt ein Rückblick auf das Sportbetrugsjahr 2019. Das begann spektakulär mit dem Dopinggeständnis des österreichischen Skilangläufers Johannes Dürr in einer ARD-Dokumentation. Nachdem der Wintersportler ausführlich geschildert hatte, dass er auch in Deutschland sein Blut hat auffrischen lassen, hat die Nada Anzeige erstattet. Weil diese ausgelöst hat, was als „Operation Aderlass“ in die Geschichte des Dopings eingegangen ist, darf man die Anzeige wohl als größten Erfolg der Nada im Jahr 2019 bezeichnen.
Folgen einer Anzeige
Bei der nordischen Ski-WM in Seefeld wurden daraufhin Athleten beim Infundieren von Blut auf frischer Tat ertappt, der deutsche Sportmediziner Mark Schmidt wurde als Betreiber eines Dopingrings mit Blutaufbereitungsanlage in Erfurt überführt. Er sitzt in Untersuchungshaft. Darüber hätte man gern mehr erfahren, doch die Ermittlungen der Münchner Schwerpunktstaatsanwaltschaft sind noch nicht abgeschlossen, ein Strafverfahren ist noch nicht eröffnet. Und so bleibt es dabei, dass zwar die Namen etlicher in dem Dopingnetzwerk organisierter Sportler aus dem Ausland, aus Österreich, Estland, Kasachstan oder Slowenien bekannt sind, Namen deutscher Athleten aber nicht.
Es sind Aussagen von Kronzeugen, Einlassungen von Whistleblowern und die daraus folgenden Ermittlungen von Staatsanwaltschaften, die die größten Erfolge im Kampf gegen Doping hervorbringen. Als bemerkenswert bezeichnete Nada-Chef Mortsiefer dementsprechend die Zahlen aus dem Whistleblower-Programm der Nada, über das Athleten anonym Beobachtungen teilen können. Fast 1.800-mal ist das Programm aufgerufen worden. Die Nada ist 44 substanziellen Hinweisen nachgegangen, 10 Prozent davon hätten zu Ermittlungen geführt, wie Mortsiefer referierte. „Intelligence and Information“ nennt die Nada den Arbeitsbereich, der die größten Erfolge im Anti-Doping-Kampf verspricht. Den Schutz von Whistleblowern stellt die Nada deshalb in den Mittelpunkt ihrer Lobbyarbeit bei der Politik und der Welt-Antidopingagentur (Wada).
Dass sich der Antidopingkampf in diesen Tagen in einer Ausnahmesituation befindet, verdeutlicht schon allein die Tatsache, dass die Nada-PK als Webinar stattgefunden hat. Die Wettkämpfe ruhen zum Großteil noch, und die Mitte März eingestellten Dopingkontrollen werden erst nach und nach wieder „hochgefahren“, wie Mortsiefers Vorstandkollegin Andrea Gotzmann berichtete. Einen „Freifahrtschein für Doper“ will sie dennoch nicht erkennen in dem Jahr, das durch die Coronapandemie vom Olympiajahr zur vorolympischen Saison geworden ist. Sie glaubt an die Aussagekraft biologischer Athletenpässe, die gravierende Veränderungen im Blutprofil von Athleten sichtbar machen würden. Doch sicher kann man sich nicht sein, dass nicht betrogen wird derzeit. „Damit müssen wir leben“, so Gotzmann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken