Kampagne für ein besseres Schulsystem: Lehrer*innen gesucht
In Berlin demonstrieren Bildungsaktivist*innen gegen Lehrkräftemangel. Sie fordern mehr Studienplätze.
Den eklatanten Lehrkräftemangel zu bekämpfen gehört zu den Hauptforderungen der Kampagne. In Berlin blieben laut Senatsverwaltung zum neuen Schuljahr 80 Lehrkraftstellen unbesetzt. Bei 60 Prozent der neu besetzten Stellen wurden Quereinsteigende eingestellt, also Bewerber*innen, die kein Lehramtsstudium absolviert haben. An Grundschulen lag der Anteil sogar bei 80 Prozent.
Ausgebildete Lehrer*innen fehlen landauf, landab, und so beschäftigen fast alle Bundesländer Quereinsteiger*innen, besonders aber die östlichen. Deren Anteil liegt in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern regelmäßig über 20 Prozent. Die Mangelsituation wird in den kommenden Jahren anhalten.
Im Dezember 2020 errechnete die Kultusministerkonferenz (KMK), dass an Grundschulen bis 2025 bundesweit knapp 11.000 Lehrkräfte fehlen, danach soll sich der Trend umkehren. Im Sekundarbereich I mangelt es bis 2030 jährlich im Durchschnitt an 2.080, in berufsbildenden Schulen an 970 Lehrkräften.
Zweifel an Zahlen der KMK
Expert*innen zweifeln jedoch an den Daten der Kultusministerkonferenz, da diese von zu niedrigen Schüler*innenzahlen ausgehe. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung von 2019 würden stattdessen bis 2025 insgesamt 26.300 zusätzliche Lehrkräfte an Grundschulen benötigt. „An den Universitäten werden nicht genügend Studienplätze bereitgestellt, der Bedarf muss besser errechnet werden“, kritisiert Anja Bensinger-Stolze, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft (GEW) für Erziehung und Wissenschaft für den Bereich Schule.
„Das hat man lange Jahre nicht ordentlich getan“, so Bensinger-Stolze. In der Folge konkurrieren die Bundesländer unabgestimmt miteinander um die fehlenden Fachkräfte. „Es muss ein bundesweites Monitoring zum Thema Lehramtsstudienplätze geben“, fordert deshalb Grünen-Bildungspolitikerin Stefanie Remlinger.
Nicht nur die Zahl der Ausbildungsplätze, auch die Struktur des Lehramtsstudiums steht in der Kritik. Die Theorie-Praxis-Verknüpfung müsse weiter ausgebaut werden, findet Claudius Baumann, der sich bei der studentischen Initiative „Kreidestaub“ für eine bessere Lehrkräftebildung engagiert. Zudem fehlten Module zu den Themen Schulentwicklung, Diskriminierung, Antirassismus und Umweltbildung.
„Gerade aus Bildungsgerechtigkeitsperspektive ist es eine Katastrophe, wenn Schüler*innen von Lehrkräften unterrichtet werden, die in diesen Feldern nicht professionell agieren“, sagt Baumann. „Pädagogische Gedanken finden keine Zeit und das müssen wir dann aushalten“, kritisiert auch der 19-jährige Abiturient Wanja Kirmis, der sich bei „Schule muss anders“ engagiert.
Maßnahmen wirken nicht
Mit Trillerpfeifen ziehen die Demonstrierenden zum Roten Rathaus. Dort äußern sich die Politikerinnen Silke Gebel von den Grünen, Maja Lasić von der SPD und Regina Kittler von den Linken. Alle drei unterstützen die Initiative.
Die rot-rot-grüne Regierungskoalition in Berlin hat in den letzten Jahren Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel ergriffen: Gehaltserhöhungen für Grundschullehrkräfte, Prämien für diejenigen, die mit über 65 Jahren noch weiter unterrichten, oder die Aufstockung von Ausbildungsplätzen von 1.000 auf 2.000 in den Hochschulverträgen.
Gezündet hat davon nichts so richtig, noch verlassen jährlich nur rund 900 Absolvent*innen die Berliner Hochschulen. „Wir warten noch darauf, dass die Lehrkräfte endlich an den Schulen ankommen“, sagt die Sozialdemokratin Lasić. Aber auch mit 2.000 Absolvent*innen würde man „nur ein Mangelsystem fortschreiben“, kritisiert Bildungsaktivist Dehne. 3.000 jährliche Absolvent*innen müssten angestrebt werden, damit sich die Lernbedingungen wirklich verbessern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion