Kampagne der Luftfahrtbranche: Die Mär vom Vier-Liter-Flieger
Fliegen ist gar nicht so umweltschädlich, sagt die Branche und wirbt mit niedrigem Kerosinverbrauch. Experten kritisieren diese Schönrechnerei.
BERLIN taz | Es soll eine Kampagne in ganz großen Stil werden. Mit Plakaten, Videos, Flyern und einer Internetseite will die deutsche Luftverkehrswirtschaft ein Schlagwort verbreiten, das Fluggästen das Gewissen erleichtern soll: „Vier-Liter-Flieger“. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine neue Technologie, sondern um ein Rechenspiel. Denn der angegebene Kerosinverbrauch von 4 Litern bezieht sich nicht auf den Verbrauch einer Maschine, sondern auf den Verbrauch pro Passagier auf hundert Kilometern.
„Man kann versuchen, sich das schönzurechnen, aber das Flugzeug ist weiterhin das klimaschädlichste Verkehrsmittel“, sagt Heiko Balsmeyer, Referent für Luftverkehr bei dem ökologisch orientierten Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Schließlich stießen Flugzeuge nicht nur deutlich mehr Kohlendioxid aus als etwa die Bahn, sondern auch Wasserdampf, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Ruß. Und all das sei in den höheren Luftschichten deutlich schädlicher als am Boden.
Wolle die Luftfahrtbranche bei ihren angestrebten Wachstumsraten den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen nicht noch erhöhen, müsse sie Jahr für Jahr um 4 bis 5 Prozent effizienter werden, sagt Balsmeyer. Das sei aber mit den derzeitigen Technologien nicht zu erwarten.
„Erst eine neue Generation von Flugzeugen, die sogenannten Nurflügler, würde auf einen Schlag nennenswerte Einsparungen bringen.“ Bei dem Modell haben die Maschinen keinen Rumpf mehr, die Passagiere sitzen in den Flügeln. Doch dass in naher Zukunft ein komplett neuer Typ auf den Markt kommt, ist, auch angesichts zahlreicher Pannen und Probleme, die die großen Hersteller in der Vergangenheit mit ihren Neuentwicklungen hatten, nicht zu erwarten.
Wenn schon, dann nur mit Ausgleichzahlungen
Jürgen Mumme vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert vor allem die Verbraucher zum Umdenken auf: „Das Beste ist, gar nicht zu fliegen, gerade im Inland.“ Müsse es doch unbedingt sein, sei es sinnvoll, Ausgleichszahlungen für die Klimaschäden zu leisten, etwa über Atmosfair.
Mumme kritisiert, dass mit der Diskussion über Klimafolgen des Flugverkehrs andere Probleme aus den Augen verloren würden. „Von den Protesten gegen Fluglärm beispielsweise lässt sich so wunderbar ablenken.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart