Kamerafrau von Alec Baldwin erschossen: Beim Dreh getötet
Der Hollywoodstar Alec Baldwin hat bei Dreharbeiten zwei Leute mit einer Requisitenwaffe getroffen. Eine Kamerafrau starb, der Regisseur ist verletzt.
![Eine Kulisse auf der Bonanza Creek Ranch aus der Luft, im Hintergrund eine Polizeiabsperrung. Eine Kulisse auf der Bonanza Creek Ranch aus der Luft, im Hintergrund eine Polizeiabsperrung.](https://taz.de/picture/5179682/14/Bonanza-Creek-Ranch-1.jpeg)
Der Regisseur des Films, Joel Souza, musste verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Derzeit laufen Ermittlungen, laut der Polizei wurden bisher keine strafrechtlichen Vorwürfe erhoben. Die Dreharbeiten sind bis auf Weiteres eingestellt.
Der Zwischenfall ereignete sich am Donnerstag auf der Bonanza Creek Ranch in New Mexico. Alec Baldwin ist Hauptdarsteller des Films und einer der Produzenten. Wie es in der Mitteilung der Polizei heißt, wurde Hutchins mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen und dort für tot erklärt.
Verstört und in Tränen
Souza kam mit einem Krankenwagen in ein Hospital in Santa Fe. Über seinen Zustand war zunächst nichts bekannt, es hieß lediglich, er werde behandelt. Die Ermittler befragten Augenzeugen, zudem werde die Waffe untersucht und auf welche Weise das Geschoss abgefeuert worden sei.
Das Sprecherteam von Baldwin reagierte zunächst nicht auf eine Anfrage. Die Zeitung The Santa Fe New Mexican berichtete, Baldwin sei nach dem Vorfall vor dem Sheriff-Büro verstört und in Tränen beim Telefonieren gesehen worden.
„Wir haben die Dreharbeiten auf unbestimmte Zeit unterbrochen und kooperieren voll und ganz mit der Polizei von Santa Fe und deren Ermittlungen“, teilte die Produktionsfirma mit. „Die gesamte Besetzung und die Crew sind von der heutigen Tragödie zutiefst erschüttert.“ Die Produktionsfirma sprach Hutchins’ Angehörigen ihr Beileid aus und versprach dem gesamten Team Unterstützung, um „dieses schreckliche Ereignis zu verarbeiten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten