piwik no script img

„Kafka“ in der ARDEin humorbegabter Sonderling

Die Miniserie „Kafka“ setzt neue Maßstäbe. David Schalko und Daniel Kehlmann zeigen darin Realität und Fiktion in Franz Kafkas Leben.

Franz Kafka (Joel Basman) schaut eigen auf die Welt Foto: NDR/ARD

Mit der Darstellung unverrückbarer biografischer Wahrheiten hat es der Erzähler der sechsteiligen Miniserie „Kafka“ nicht so. Und das ist eine der vielen Vorzüge der von Regisseur David Schalko und Drehbuchautor Daniel Kehlmann konzipierten TV-Produktion, deren Erzählinstanz im Lauf der Episoden zuweilen ratlos erscheint, mit dem erzählten Stoff ringt, sich irrt und lautstark Widerspruch erfährt durch die Figuren der Handlung.

Gleich zu Beginn heißt es durch den von Michael ­Maertens gesprochen Off-Erzähler nach Nennung einiger biografischer Eckpunkte im Leben Kafkas: „Nein, man muss anders anfangen.“ Die Schalko-Kehlmann-Inszenierung setzt schließlich im Jahr 1939 ein, Jahre nach dem Tod ihres Protagonisten. Max Brod, mit umarmend-warmherzigem Gestus verkörpert von David Kross, bringt die gesammelten Schriften seines Freundes Franz im Zug von Prag nach Polen vor den Nazis in Sicherheit. Obwohl Brod sich über den dezidierten Willen des Freundes hinwegsetzt – Kafka verfügte, dass seine Schriften zu vernichten seien –, markiert die Fernsehproduktion hier wie an vielen anderes Stellen der sechs Episoden einen Bruch mit dem vertrauten Bild des einsamen Solitärs, Literaturheiligen, Propheten und zeigt vielmehr einen integral ins soziale Band seiner Mitwelt eingebundenen Autor.

Verkörpert wird er auf schlichtweg geniale Weise vom Schauspieler Joel Basman. Sein Kafka ist ein rätselhafter Sonderling und hinreißend humorbegabter Charismat zugleich. Die Anziehungskraft entspringt seinen vielen Idiosynkrasien. Zu einer seiner Angewohnheiten zählt es, jeden Bissen seiner spärlich eingenommenen Mahlzeiten vor dem Schlucken vierzigmal gründlich durchzukauen – die „Fletcher-Methode“ pflegt der Autor befremdete Zuschauer aufzuklären.

Der Hagere bringt mit seinen sonderbaren Marotten Freunde zum Schmunzeln, darunter die Angehörigen des Prager Literatenkreises. Der Vater reagiert angesichts der Eskapaden seines Sohnes zusehends ungehalten. Zeit seines Lebens wird Kafka mit seinem Verhältnis zur patriarchalen, überlebensgroß anmutenden Vaterfigur, in der Serie mit imposantem Körpereinsatz gespielt von Nicholas Ofczarek, ringen. Der berühmte „Brief an den Vater“ wird das Familienoberhaupt nie ereilen, doch ist Gegenstand regen Austauschs zwischen Kafka und der Geliebten Felice Bauer (Lia von Blarer).

Erschreckende Einzelheiten

Milena Jesenska (Liv Lisa Fries) und Franz Kafka (Joel Basman) inspirieren sich Foto: NDR/ARD

Zwischen Felice und ihm entspinnt sich ein reger Briefwechsel. Das Schreiben befeuert ­Kafkas literarische Produktion. David Schalkos Serie zeigt Franz Kafkas literarisches Schaffen als zutiefst kommunikativen Akt, in dessen Zentrum das Vorlesen steht: gegenüber den Geliebten, dem Freund Brod, auch dem Publikum. Zur Münchner Lesung seiner „Strafkolonie“-Erzählung wird sich der ätherisch anmutende Dichter Rilke (Lars Eidinger) begeben.

In allen erschreckenden Einzelheiten entwirft Kafka hier die quälende Fantasie einer Maschine, die Delinquenten als Strafe den Urteilsspruch in die Haut stanzt. Eine Marter, die zum Tod der Schuldigen führt. In sublimer Weise angetan von dem Vortrag zeigt sich der Eidinger-Rilke. Regisseur Schalko und sein Kameramann Martin Gschlacht finden hier wie auch an anderer Stelle präzise, ungeschönte Bilder. Realität und Fiktion in Kafkas Leben zeigen sie im steten, fließenden Übergang, avanciert und unerwartet.

In einer Szene tauchen die hochaufgelösten Bilder der Inszenierung in leuchtende Primärfarben – Rot und Blau. Die überraschende Bildsprache ermöglicht statt eingeübter Autorbetrachtung einen gänzlich neuen Zugang zum Menschen Kafka, der auch ein junges ­Publikum versteht mitzunehmen.

Anstatt des Biopic-üblichen lapidaren Wegbiografierens ganzer Lebensjahrzehnte konzentriert sich „Kafka“ mit dramaturgischem Geschick auf sechs biografische Schwerpunkte. Darunter auch die schrecklich-schön verkopften Liebesbeziehungen zu Milena Jesenká (Liv Lisa Fries) und Dora Diamant (Tamara Romera Ginés). Reiner Stachs dreibändige Kafka-Biografie adaptiert Schriftsteller Daniel Kehlmann dabei zu einem fulminanten Drehbuch, dessen glänzende Dialogpassagen es verstehen, einen Ton zwischen literarischer Künstlichkeit und pointierter Alltagssprache zu finden. Schalkos und Kehlmanns „Kafka“ setzt hierbei Maßstäbe für künftige Biopic-Serien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Schaute rein, und weg. Mit Kafka hat's nichts zu tun.