Kämpfe in Zentralafrika: Morden der Milizen nimmt kein Ende
Die ausländischen Eingreiftruppen sind nicht in der Lage, eine Waffenruhe zu garantieren. In mehreren Regionen des Landes gibt es Dutzende von Toten.
BERLIN taz | Die Milizenchefs in der Zentralafrikanischen Republik verlieren offenbar zunehmend die Kontrolle über ihre Kämpfer. Angehörige der christlichen Anti-Balaka-Milizen, die in den letzten Wochen in weiten Teilen der Hauptstadt Bangui alle Muslime vertrieben oder getötet haben, setzten in den vergangenen Tagen ihre Übergriffe fort, obwohl ihre Führung sie am 1. Februar zur Ruhe aufgerufen hatte.
Mehrere Residenzen von Ministern der neuen Übergangsregierung wurden am Wochenende von den Anti-Balaka angegriffen und geplündert, berichteten lokale Medien am Montagabend. Es sei zu Auseinandersetzungen mit dem burundischen Kontingent der AU-Eingreiftruppe Misca gekommen.
Der „Generalkoordinator“ der Anti-Balaka, Edouard Patrice Ngaissona, hatte in einer Erklärung am Freitag seine Milizen zum Einstellen der Kämpfe aufgefordert. „Das Endziel der Bewegung war vor allem, das zentralafrikanische Volk aus den Klauen der blutrünstigen Seleka zu retten, und dieses Ziel ist jetzt erreicht“, hieß es in der Erklärung. Seleka ist die mehrheitlich muslimische Rebellenallianz, die von März 2013 bis Anfang 2014 in Bangui regierte.
Stadtbewohner fliehen in den Busch
Ohne Seleka sind die Muslime auf den Schutz der internationalen Eingreiftruppen angewiesen, die aber nicht flächendeckend präsent sind. Die aus Bangui geflohenen Seleka-Einheiten hatten sich vergangene Woche in der Stadt Sibut nördlich von Bangui zurückgezogen, eine alte Hochburg aus der Zeit vor ihrer Machtergreifung. Ein Großteil der Stadtbevölkerung floh in den Busch und französische Kontingente rückten an, um die Seleka-Truppen zu vertreiben.
Weitere Seleka-Kontingente versuchen derzeit, sich aus dem Südwesten des Landes nach Norden Richtung Mbaiki durchzuschlagen. Seit auch dort französische Eingreifkontingente aktiv sind, verlassen die Seleka-Kämpfer Mbaiki und das Umland.
In diesem Zusammenhang soll es in den vergangenen Tagen zahlreiche Tote im Ort Boda gegeben haben. Muslime in Boda hätten sich nach der Flucht der Seleka-Einheiten bewaffnet, um Anti-Balaka-Kämpfer fernzuhalten, berichtete der katholische Priester Cassien Kamatari aus der Stadt gegenüber AFP.
Bei den darauf folgenden Kämpfen seien 75 Christen getötet worden; die Zahl der toten Muslime kenne er nicht, da diese „automatisch“ begraben würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf