piwik no script img

Kämpfe in NigeriaMilitär erobert Stadt Chibok zurück

Erfolg gegen Boko Haram: Im Nordosten Nigeras hat der Staat wieder die Kontrolle über Chibok. Die Armee erhielt dabei offenbar Hilfe von einer Miliz.

Viele Bewohner Chiboks sind vor der Gewalt geflohen (Archivbild). Bild: ap

ABUJA afp/ap | Das Militär in Nigeria hat eigenen Angaben zufolge die islamistische Terrorgruppe Boko Haram aus einer Stadt im Nordosten des Landes vertrieben und die Kontrolle übernommen. Die Stadt Chibok, aus der vor sechs Monaten mehr als 200 Schulmädchen von den Extremisten entführt worden waren, befinde sich „fest“ in Händen der Armee, sagte Brigadegeneral Olajide Olaleye am Sonntag.

Zuvor hatten am Wochenende heftige Kämpfe um die Stadt getobt. Dabei soll es zahlreiche Tote gegeben haben, Zahlen wurden aber zunächst nicht bekannt. General Olaleye rief die vor den Extremisten geflohenen Anwohner auf, wieder in die Stadt zurückzukehren.

Die meisten Einwohner waren schon vor der Ankunft der Islamisten geflohen. Diese setzten in der Stadt alle christlichen Stätten in Brand. Auch Sendemasten wurden zerstört, so dass alle Telefonverbindungen in die Stadt unterbrochen waren. Beim Einfall der Islamisten in Chibok im April waren bereits der Polizei- und Verwaltungssitz zerstört worden.

Die Islamisten hatten damals 276 Mädchen entführt, von denen bis heute 219 vermisst werden. Nigerias Staatschef Goodluck Jonathan versprach, alles für die sichere Heimkehr der Mädchen zu unternehmen. In der vergangenen Woche kündigte er an, dass er im kommenden Jahr erneut bei den Präsidentschaftswahlen kandidieren werde. Kurz darauf fiel Chibok in die Hände von Boko Haram.

Bei der Rückeroberung von Chibok setzte die Armee offenbar wie schon bei der Rückeroberung der Wirtschaftsmetropole Mubi vor wenigen Tagen auf die Unterstützung der Miliz Civilian JTF. Die jungen Milizionäre sind lediglich mit Schlägern, Äxten und Macheten bewaffnet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!