Kämpfe in Libyen: Ja zum UN-Friedensplan
Die anerkannte libysche Regierung stimmte in Marokko einem UN-Plan zur Beendigung des Bürgerkriegs zu. Das nicht anerkannte Parlament boykottierte die Gespräche.
![Zwei Männer, die sich umarmen. Zwei Männer, die sich umarmen.](https://taz.de/picture/505202/14/0689.jpg)
Allerdings nahm das international nicht anerkannte Parlament in der Hauptstadt Tripolis nicht an den Gesprächen teil. Die von islamistischen Milizen kontrollierte Volksvertretung lehnt den UN-Vorschlag zur Bildung einer Einheitsregierung ab.
Der UN-Friedensplan wurde von Vertretern des international anerkannten Parlaments im östlichen Tobruk sowie von Vertretern politischer Parteien, städtischer Verwaltungen und Gruppen der Zivilgesellschaft unterstützt.
Der UN-Gesandte Léon sagte, die Tür bleibe für weitere Gruppen offen. Strittige Fragen könnten nach dem Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan Mitte Juli besprochen werden. Darunter ist ein Aufruf zum „Respekt der Justiz“, der auf ein Urteil des Obersten Gerichts anspielt, das die Wahl des Parlaments in Tobruk im Juni 2014 für ungültig erklärt hatte.
In Libyen herrschen seit dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Herbst 2011 Chaos und Gewalt. Die Städte werden von rivalisierenden Milizen kontrolliert, während zwei Parlamente und Regierungen die Macht für sich beanspruchen. Léon sagte am Samstag, das Abkommen bestimme die Institutionen und die Mechanismen zum Treffen der nötigen Entscheidungen zum Abschluss der Übergangsphase. Es ist geplant, eine Regierung der nationalen Einheit zu bilden, Neuwahlen abzuhalten und sodann eine neue Verfassung auszuarbeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!