Kämpfe in Burundi: Schießereien in der Hauptstadt
Im Zentrum der Hauptstadt sind Kämpfe ausgebrochen. Ein Armeelager soll angegriffen worden sein. Das Militär patroulliert und hat Straßensperren aufgebaut.
Hintergrund der Gewalt ist der Streit über die dritte Amtszeit von Präsident Pierre Nkurunziza. Seit er im April seine Kandidatur für eine Wiederwahl ankündigte und die Wahl im Juli dann gewann, sind bei den Unruhen nach UN-Angaben mehr als 240 Menschen ums Leben gekommen. Die tatsächliche Opferzahl dürfte aber weit höher liegen. Kritiker sagen, die dritte Amtszeit für Nkurunziza sei illegal.
Die anhaltende Gewalt in Bujumbura schürt Sorgen, das Land könnte wieder im Bürgerkrieg versinken. Menschenrechtlern zufolge haben Sicherheitskräfte in Burundi seit April mindestens 240 Menschen getötet. Mehr als 220 000 Menschen sind aus Angst vor einer Eskalation der Gewalt in Nachbarländer geflohen.
Von 1993 bis 2006 waren in dem Staat rund 300 000 Menschen ums Leben gekommen. Kurz vor Ende des Bürgerkriegs, im Jahr 2005, wurde Nkurunziza erstmals Präsident.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!