Kämpfe im Osten der Ukraine: Nächster Vorstoß im Osten
Die Gefechte mit russischen Truppen halten an. Noch immer gibt es keine Bewegung bei der Evakuierung von Zivilist*innen aus Mariupol.
Das britische Verteidigungsministerium berichtete von besonders schweren Gefechten um die Städte Lyssytschansk und Sewerodonezk im Donbass. „Die russischen Gebietsgewinne sind begrenzt und wurden unter erheblichen Kosten für die russischen Streitkräfte erzielt“, hieß es.
Zwang zu massenhaften Butspenden
Berichten des Onlinenachrichtenportals insider.ru zufolge würden russische Truppen Student*innen in den „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk massenhaft zu Blutspenden für verwundete Kolleg*innen zwingen. Bisher seien 700 derartige Fälle bekannt geworden. Dieses Vorgehen sei ein Verstoß gegen das Genfer Abkommen, sagte die ukrainische Ombudsfrau für Menschenrechte Ljudmila Denisowa.
Unterdessen stand das große Stahlwerk Asowstal in der südöstlichen Hafenstadt Mariupol weiter unter russischer Belagerung. Das Büro des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski kündigte einen Einsatz im Laufe des Tages an, um Zivilist*innen aus dem Werk herauszuholen.
100.000 Menschen in Mariupol in akuter Lebensgefahr
Dem Rat der Stadt zufolge sind in Mariupol, wo seit Kriegsbeginn Tausende Tote zu beklagen sind, derzeit etwa 100.000 Bewohner in akuter Lebensgefahr. Es gebe einen katastrophalen Mangel an Trinkwasser und Lebensmitteln, hieß es. Um die Evakuierung der Menschen aus Mariupol bemühte sich am Freitag auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres, der am Vortag zu Gesprächen mit Wolodimir Selenski in Kiew eingetroffen war.
Am Donnerstagabend hatten russische Streitkräfte die Hauptstadt erstmals seit zwei Wochen abermals mit Raketen angegriffen. Dabei war auch die Journalistin Wira Gyritsch getötet worden, die für den Sender Radio Freies Europa gearbeitet hatte.
243 Verbrechen gegen Journalist:innen registriert
Angaben des ukrainischen Staatskomitees für Fernsehen und Radio zufolge, das das Nachrichtenportal Ukrainska Pravda (UP) zitiert, seien seit Kriegsbeginn 243 Verbrechen russischer Truppen an Journalist*innen registriert worden: 7 seien getötet, 9 verletzt sowie 8 verhaftet beziehungsweise entführt worden. 15 Medienvertreter*innen seien spurlos verschwunden.
Unterdessen haben sich hochrangige Delegationen aus der Republik Moldau und der von Chişinău abtrünnigen Region Transnistrien im Dorf Varnița am Freitag zu offiziellen Gesprächen getroffen. Das berichtete die UP. Hintergrund ist eine Reihe von Explosionen, die Transnistrien Anfang dieser Woche erschüttert hatten. Am Freitag forderten Außenminister*innen verschiedener Länder, darunter Deutschland, ihre Bürger*innen auf, Moldau sowie Transnistrien zu verlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!