Kältehilfe für Obdachlose endet: Bedenklicher Gesundheitszustand
Mit dem März endet in Berlin auch die Kältehilfe. Plätze gebe es genug, sagen die Träger. Doch der Zustand vieler Obdachloser sei bedenklich.
Auf seinen Rollator gestützt brüllt der Grauhaarige, die Hose hängt ihm fast in den Kniekehlen. Neben ihm, auf dem Boden unter der S-Bahn-Brücke, haben es sich zwei Männer in Schlafsäcken bequem gemacht, in einem leeren Kaffeebecher sammeln sie Geld. Obdachlose wie die an der Frankfurter Allee in Friedrichshain werden ab Freitag wieder stärker sichtbar sein in der Stadt. Denn mit dem März enden die Angebote der Kältehilfe.
In der Wärmelufthalle hinter dem Ringcenter zogen deren Träger – Wohlfahrtsverbände, Rotes Kreuz und andere – am Donnerstag Bilanz. Die fällt zunächst gut aus: Obwohl die Kältehilfe nur mit 550 Plätzen startete, hätten in der Spitze 956 Plätze pro Nacht zur Verfügung gestanden, berichtete Diakonie-Direktorin Barbara Eschen. Die von Rot-Rot-Grün angestrebten 1.000 Übernachtungsplätze wurden damit nahezu erreicht und sollen auch im nächsten Winter wieder zur Verfügung stehen.
„Noch nie gab es so viele Notübernachtungsplätze wie zum Ende dieser Saison“, sagte Eschen. Sie kam zu dem bemerkenswerten Schluss: „Wir brauchen nicht mehr Plätze.“ Denn das System der Kältehilfe sei als „Notpflaster“ gedacht und solle nicht immer weiter ausgeweitet werden. „Wir benötigen normale Wohnverhältnisse für die Menschen.“
Rund 100.000 Übernachtungen gab es im vergangenen Winter in den Einrichtungen der Kältehilfe. Die Auslastung der Notübernachtungen und Nachtcafés lag im Schnitt bei 91 Prozent. In besonders kalten Nächten seien gerade zentral gelegene Notunterkünfte aber überlastet gewesen, so Eschen. „Es sind die Spitzenwerte, die uns Probleme machen.“
Ebenso wie der gesundheitliche Zustand vieler Obdachloser: Der habe sich im Schnitt verschlechtert, berichteten die Träger unisono. Die Menschen kämen nicht nur mit Läusen oder Krätze, sondern auch mit Tuberkulose, erzählte Ulrich Neugebauer von der Berliner Stadtmission. Jeder Fünfte in ihren Unterkünften habe wegen körperlicher, geistiger oder psychischer Einschränkungen besonders betreut werden müssen. „Vor vier Jahren hatten wir einen Rollstuhlfahrer, dieses Jahr waren es sieben“, so Neugebauer. Auf Dauer überfordere das die Mitarbeiter.
„Wir benötigen dringend eine ganzjährige Pflegeeinrichtung“, sagte deshalb Eschen. Auch ein Hospiz für Obdachlose sei nötig. „Es braucht einen Ort, an dem Menschen in Ruhe sterben können.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Pressefreiheit unter Netanjahu
Israels Regierung boykottiert Zeitung „Haaretz“
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Twitter-Ersatz Bluesky
Toxic Positivity