Käfighaltung von Legehennen: Länder verhindern langes Leiden
Der Bundesrat kassiert den Plan der Regierung, "Kleingruppen-Haltung" noch 24 Jahre zu billigen. Jetzt muss Ministerin Aigner bis Ende März 2012 eine neue Verordnung erlassen.
BERLIN taz | Agrarministerin Ilse Aigner ist mit ihrem Plan gescheitert, die Käfighaltung von Legehennen in Deutschland bis Ende 2035 zu dulden. Eine entsprechende Verordnung der CSU-Politikerin lehnte der Bundesrat am Freitag ab. Vor allem das rot-grün regierte Rheinland-Pfalz hatte verlangt, die sogenannten Kleingruppen-Käfige bis 2020 zu verbieten. Auch dieser Antrag scheiterte. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) forderte Aigner auf, nun zügig mit den Ländern über einen Kompromiss zu verhandeln.
Derzeit leben nach Schätzungen des Deutschen Tierschutzbundes 4,7 Millionen oder zehn Prozent der Legehennen in Käfigen. Die Anlagen bieten jedem Tier nur so viel Fläche wie ein Aktendeckel: 800 Quadratzentimeter. Das ist zwar schon etwas mehr als in den 2006 verbotenen Legebatterien. Zudem haben Kleingruppen-Käfige etwa Sitzstangen. "Arteigene Verhaltensweisen wie Scharren, Picken, Sandbaden und eine ungestörte Eiablage werden aber auch hier erheblich zurückgedrängt", urteilt der Tierschutzbund. Die Hennen könnten sich in der Enge nicht ausruhen.
"Wir freuen uns, dass es gelungen ist, diese noch für Jahrzehnte von der Bundesregierung vorgesehene Qualhaltung vorerst zu stoppen", erklärte Verbandspräsident Wolfgang Apel nach der Abstimmung im Bundesrat. Dass Aigner so lange Fristen vorgeschlagen habe, bezeichnete er als "ausgesprochene Unverschämtheit".
Die CSU-Politikerin wollte zwar Neubauten von Käfigen ab Inkrafttreten der Verordnung verbieten. Bereits genehmigte oder bestehende Anlagen sollten aber noch 24 Jahre genutzt werden dürfen. Aigner begründete das damit, dass die Hühnerhalter im Vertrauen auf die Rechtslage in die Kleingruppen-Haltung investiert hätten. Die Ministerin muss bis Ende März 2012 eine neue Verordnung erlassen, weil das Bundesverfassungsgericht den aktuellen Erlass zur Legehennen-Haltung wegen eines Verfahrensfehlers für nichtig erklärt hatte.
Die Branche lehnt das Verbot auch ab, weil sie dann weniger Eier pro Quadratmeter produzieren könnte. Importe aus ausländischen Betrieben mit noch kleineren Käfigen würden steigen.
Für Tierschützer Apel zeigt der Fall, wie wenig von Aigners im Februar angekündigtem "Tierschutzpaket" zu halten sei. Darin versprach sie neben dem Ende der Käfighaltung von Legehennen etwa, Brandzeichen von Pferden und die betäubungslose Kastration von Ferkeln zu verbieten. Tierschützer Apel: "Passiert ist nichts."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär