Käfighaltung von Legehennen: Länder verhindern langes Leiden
Der Bundesrat kassiert den Plan der Regierung, "Kleingruppen-Haltung" noch 24 Jahre zu billigen. Jetzt muss Ministerin Aigner bis Ende März 2012 eine neue Verordnung erlassen.

BERLIN taz | Agrarministerin Ilse Aigner ist mit ihrem Plan gescheitert, die Käfighaltung von Legehennen in Deutschland bis Ende 2035 zu dulden. Eine entsprechende Verordnung der CSU-Politikerin lehnte der Bundesrat am Freitag ab. Vor allem das rot-grün regierte Rheinland-Pfalz hatte verlangt, die sogenannten Kleingruppen-Käfige bis 2020 zu verbieten. Auch dieser Antrag scheiterte. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) forderte Aigner auf, nun zügig mit den Ländern über einen Kompromiss zu verhandeln.
Derzeit leben nach Schätzungen des Deutschen Tierschutzbundes 4,7 Millionen oder zehn Prozent der Legehennen in Käfigen. Die Anlagen bieten jedem Tier nur so viel Fläche wie ein Aktendeckel: 800 Quadratzentimeter. Das ist zwar schon etwas mehr als in den 2006 verbotenen Legebatterien. Zudem haben Kleingruppen-Käfige etwa Sitzstangen. "Arteigene Verhaltensweisen wie Scharren, Picken, Sandbaden und eine ungestörte Eiablage werden aber auch hier erheblich zurückgedrängt", urteilt der Tierschutzbund. Die Hennen könnten sich in der Enge nicht ausruhen.
"Wir freuen uns, dass es gelungen ist, diese noch für Jahrzehnte von der Bundesregierung vorgesehene Qualhaltung vorerst zu stoppen", erklärte Verbandspräsident Wolfgang Apel nach der Abstimmung im Bundesrat. Dass Aigner so lange Fristen vorgeschlagen habe, bezeichnete er als "ausgesprochene Unverschämtheit".
Die CSU-Politikerin wollte zwar Neubauten von Käfigen ab Inkrafttreten der Verordnung verbieten. Bereits genehmigte oder bestehende Anlagen sollten aber noch 24 Jahre genutzt werden dürfen. Aigner begründete das damit, dass die Hühnerhalter im Vertrauen auf die Rechtslage in die Kleingruppen-Haltung investiert hätten. Die Ministerin muss bis Ende März 2012 eine neue Verordnung erlassen, weil das Bundesverfassungsgericht den aktuellen Erlass zur Legehennen-Haltung wegen eines Verfahrensfehlers für nichtig erklärt hatte.
Die Branche lehnt das Verbot auch ab, weil sie dann weniger Eier pro Quadratmeter produzieren könnte. Importe aus ausländischen Betrieben mit noch kleineren Käfigen würden steigen.
Für Tierschützer Apel zeigt der Fall, wie wenig von Aigners im Februar angekündigtem "Tierschutzpaket" zu halten sei. Darin versprach sie neben dem Ende der Käfighaltung von Legehennen etwa, Brandzeichen von Pferden und die betäubungslose Kastration von Ferkeln zu verbieten. Tierschützer Apel: "Passiert ist nichts."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme