piwik no script img

Kabinett beschließt Fracking-GesetzAuflagen, aber kein Verbot

Das Kabinett will Gas-Fracking unter strengen Auflagen erlauben. Die wichtigsten Fakten über die Fördertechnik und das geplante Gesetz.

Fracking-Anlage bei Williston, North Dakota (USA). Bild: reuters

BERLIN taz | Nach langer Debatte soll das umstrittene Gas-Fracking in Deutschland unter strengen Auflagen nur zu Probezwecken erlaubt, eine spätere großflächige Förderung aber nicht ausgeschlossen werden. Das Kabinett beschloss am Mittwoch in Berlin einen Gesetzentwurf des Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministeriums.

Oft gehört, nie wirklich verstanden: Was genau ist Fracking?

Fracking ist ein Kunstwort, das aus dem Begriff „hydraulic fracturing“ (englisch für „hydraulisches Aufbrechen“) abgeleitet wurde. Beim Fracking werden in Bohrlöcher unter hohem Druck Wasser, Sand und Chemikalien gepresst, um Risse im Gestein zu erzeugen und offen zu halten; durch diese kann dann das im Gestein eingeschlossene Gas oder Öl entweichen und gefördert werden.

Unterschieden wird dabei bisweilen zwischen Fracking in „konventionellen“ Lagerstätten wie Sandstein und „unkonventionellen“ Lagerstätten wie Schiefer-, Kohle- und Tongestein. Konventionelle Lagerstätten sind in Deutschland schon seit den 60er-Jahren mittels Fracking ausgebeutet worden; dabei sind meist nur einzelne Frack-Vorgänge erforderlich, um den Gasfluss wieder anzuregen, wenn er nachlässt. In unkonventionellen Lagerstätten muss normalerweise sehr viel häufiger und mit mehr Flüssigkeit gefrackt werden; hier ist Fracking in Deutschland noch nicht angewendet worden.

Wie groß ist das Fracking-Potenzial in Deutschland?

Darüber gibt es sehr unterschiedliche Ansichten. Die Bundesanstalt für Geowisssenschaften und Rohstoffe (BGR) schätzt das technisch förderbare Vorkommen von Schiefergas auf 0,7 bis 2,3 Billionen Kubikmeter - das wäre ein Vielfaches der konventionellen Erdgasreserven und würde rechnerisch langen, um den Gasbedarf Deutschlands zehn Jahre lang komplett zu decken.

Ob die Förderung allerdings wirtschaftlich wäre, ist fraglich. Durch Umweltauflagen wäre Fracking in Deutschland erheblich teurer als etwa in den USA, wo die Technik einen Gasboom ausgelöst hat - und selbst dort rechnet sich Fracking aufgrund der gesunkenen Öl- und Gaspreise kaum noch.

Warum gibt es gegen Fracking so viele Proteste?

Die Kritiker sehen mehrere Risiken: Zum einen werden beim Fracking bisher diverse giftige und krebserregende Chemikalien eingesetzt, die das Grundwasser verschmutzen könnten. Exxon hat zwar angekündigt, in Deutschland nur ungiftige Zusätze zu verwenden, doch dieses Verfahren ist noch nicht erprobt. Außerdem müssen große Mengen belastetes Wasser entsorgt werden, denn neben der Frack-Flüssigkeit kommt meistens auch sogenanntes Lagerstättenwasser mit an die Oberfläche, das mit Chemikalien und Schwermetallen belastet ist. Und durch Fracking steigt die Gefahr von Erdbeben - was sich unter anderem im niederländischen Groningen und im US-Bundesstaat Ohio gezeigt hat.

Umstritten ist auch der Klimanutzen von Fracking. Zwar ist Gas generell klimafreundlicher als etwa Kohle. Doch beim Fracking wird mehr Methan freigesetzt als bei normaler Gasförderung, was den Klimavorteil verringert oder sogar umkehrt.

Was plant die Bundesregierung?

Der Gesetzentwurf, den das Kabinett am Mittwoch verabschiedet hat, verbietet jede Art von Fracking in sensiblen Gebieten. Dazu gehören Wasserschutzgebiete, Heilquellenschutzgebiete und die Einzugsgebiete von Seen, Talsperren und Brunnen für die öffentliche Trinkwassergewinnung. Die Bundesländer können zusätzlich die Einzugsgebiete von privaten Mineralwasser- und Brauereibrunnen sowie Gebiete des Steinkohlebergbaues Fracking sperren. In Naturschutzgebieten und Nationalparken dürfen keine Förderanlagen stehen, doch von außerhalb sind Bohrungen möglich.

Fracking in konventionellen Lagerstätten bleibt außerhalb der besonders geschützten Gebiete generell erlaubt; allerdings ist künftig anders als bisher eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich. Zudem dürfen die verwendeten Frackflüssigkeiten allenfalls schwach wassergefährdend sein. Neben den Bergämtern müssen auch die Wasserbehörden dem Vorhaben zustimmen.

Für unkonventionelle Lagerstätten wird Fracking unterhalb von 3000 Metern Tiefe erlaubt. Oberhalb davon sind zunächst nur wissenschaftlich begleitete Erprobungsbohrungen erlaubt. Ab 2018 ist dann auch dort eine kommerzielle Förderung möglich, sofern eine aus Expertenkommission dies mehrheitlich für unbedenklich hält und die zuständigen Behörden zustimmen. In der Kommission soll jeweils ein Vertreter der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, des Umweltbundeamtes, eines Landesamtes für Geologie, vom Geoforschungszentrum Potsdam, dem Umweltforsuchungszentrum Leipzig und einer Landeswasserbehörde sitzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ist damit auch Geothermie in Deutschland beendet? Oder werden weiterhin gute und böse Technologien unterschieden? Die guten (z.B. Windkraft) dürfen betreiben werden, solange nicht bewiesen ist, dass sie die Umwelt schädigen, die bösen dürfen erst genutzt werden, wenn bewiesen ist, dass sie die Umwelt nicht schädigen (was prinzipiell nicht beweisbar ist).

  • "Expertenkommission" und "unbedenklich" usw.

     

    Es geht voran, mit der unwiderruflichen Vernichtung der Umwelt und Natur.

     

    Erinnert an den profitablen Walfang Japans. Dabei nutzt Japan eine "Sondergenehmigung für wissenschaftlichen Walfang", fürs Abschlachten der Säugetiere.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Aus der Perspektive des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit ist das ein halb leeres Glas. Die Industrie hat zur Hälfte schon gewonnen. Jetzt wird man die Truppen ordnen und weiter Gabriel, Merkel und andere "Koalitionäre der Willigen" unter Druck setzen und den Parteien reichlich (gestückelte) Spenden zukommen lassen, Beraterverträge mit Abgeordneten abschließen. In allerspätestens vier oder fünf Jahren wird Fracking durchgeführt werden. Das Wohl der Profitgierigen steht ganz oben, das der Menschen ganz weit (!) unten.

    • @1714 (Profil gelöscht):

      Ob es tatsächlich dazu kommt, hängt meiner Meinung nach davon ab, ob es nun gelingt, daß genug Menschen auf die Straße gehen. Wenn täglich 15.000 Menschen vor dem Reichstag protestieren, wird das seine Wirkung haben. bin ich überzeugt davon.

      Doch es geht ja nicht nur um Fracking, sondern es gibt so vieles, wo allein der Profit als Maßstab genommen wird.

      Was nutzt uns ein Job, wenn wir peu à peu vergiftet und verstrahlt werden?

      Also, laßt uns auf die STraße gehen und friedlich demonstrieren!