KZ-Wärter Demjanjuk: Posthum zum Opfer
Vorwurf umgedreht: Die Hinterbliebenen des im März verstorbenen KZ-Wärters Demjanjuk werfen den deutschen Behörden eine „Hinrichtung auf Raten“ vor.

BERLIN afp | Die Hinterbliebenen des verurteilten KZ-Wärters John Demjanjuk haben Strafanzeige wegen Totschlags gegen die betreuenden Mediziner in Deutschland eingereicht.
Dem 91-jährigen Demjanjuk sei in einem Pflegeheim nahe Rosenheim ein Schmerzmittel verabreicht worden, das zu seinem Tod Mitte März geführt habe, heißt es in der Strafanzeige, die der Nachrichtenagentur afpam Mittwoch vorlag. Mit der regelmäßigen Verabreichung des Mittels Novalgin sei eine „medizinische Hinrichtung auf Raten“ erfolgt, heißt es in der auf 12. Juni datierten Strafanzeige an die Staatsanwaltschaft Rosenheim weiter.
Die Anzeige wurde von einem deutschen Anwalt im Namen von Demjanjuks Witwe und Sohn gestellt. Sie verweisen darauf, dass das Schmerzmittel wegen Demjanjuks Alter und eines bestimmten Knochenmarkleidens nicht hätte eingesetzt werden dürfen. „Wir glauben, dass dies zu seinem Tod geführt hat und dass mögliche unnatürliche Todesursachen untersucht werden müssen“, erklärte Demjanjuks Sohn John Demjanjuk junior zu der Strafanzeige.
Demjanjuks Leiche war kurz nach dem Tod obduziert worden. Dabei habe es keine Anhaltspunkte für ein Verbrechen oder auf die Einwirkung eines Dritten gegeben, hatte die Staatsanwaltschaft Traunstein im März mitgeteilt. Die genaue Todesursache hatte sich demnach durch die Obduktion allerdings nicht erkennen lassen.
Der gebürtige Ukrainer Demjanjuk war im Mai vergangenen Jahres in einem weltweit beachteten Prozess wegen Beihilfe zum Mord an 27.900 Juden im Vernichtungslager Sobibor schuldig gesprochen und zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Es war das erste Mal, dass ein sogenannter Trawniki – ein von den Nazis als KZ-Wärter zwangsverpflichteter Osteuropäer – verurteilt worden war.
Das Gericht hatte Demjanjuk, der zum Zeitpunkt der Verurteilung bereits zwei Jahre in Untersuchungshaft gesessen hatte, nach der Verurteilung überraschend freigelassen. Der 2009 aus den USA nach Deutschland überstellte Demjanjuk lebte seit seiner Freilassung in dem Pflegeheim nahe Rosenheim, wo er am 17. März starb.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen