KOMMENTAR: Zum Recht gezwungen
Dass die Menschenwürde unantastbar ist gerät immer wieder in Vergessenheit: Immer wieder muss auch das SPD-geführte Sozialressort per Gerichtsurteil daran erinnert werden.
Die Würde des Menschen ist unantastbar." Artikel 1 des Grundgesetzes hält das grundlegendste aller Grundrechte fest. Deswegen darf der Staat BürgerInnen nicht verhungern lassen - selbst wenn diese sich seinen Regeln widersetzen. Die Bagis und das SPD-geführte Bremer Sozialressort mussten auf dieses Grundrecht erst per Gerichtsurteil hingewiesen werden.
Das ist kein Einzelfall. Immer wieder legen die Bremer Sozialbehörden die Regeln des Sozialgesetzbuches so hart wie möglich aus. Oft müssen erst RichterInnen den Staat zwingen, seine menschenfeindliche Praxis zu ändern.
Das war beim Recht auf freie Wohnortwahl so, das die Bagis ihren angeblichen "KundInnen" jahrelang absprach. Das war bei den Regeln zur Übernahme der Nebenkosten so, die das Sozialressort nach einem Rüffel des Gerichts komplett umschreiben musste. Erst ein Urteil zwang die Bagis, für wohnungssuchende Hartz-IV-EmpfängerInnen die Kaution auszulegen. Und jetzt wollte die Behörde sogar Lebensmittelgutscheine nur "auf Antrag" herausrücken.
Die Kritik auf die Bagis zu beschränken, griffe indes zu kurz. Politisch und über Dienstanweisungen auch praktisch verantwortlich ist das Sozialressort. Und den Boden dafür schafft ein gesellschaftliches Klima, das Hilfsbedürftige in erster Linie als "Sozialschmarotzer" diffamiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens