piwik no script img

KI-Einsatz in DeutschlandFirmen kaum künstlich intelligent

Eine Umfrage zeigt: Viele Firmen sind skeptisch, was den Nutzen künstlicher Intelligenz angeht. Sie fordern verbindliche Regeln.

Viele Firmen in Deutschland sind skeptisch und setzen noch auf natürliche Intelligenz Foto: Axel Heimken/dpa

Berlin taz | Unternehmen in Deutschland sind eher zurückhaltend, was den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) betrifft. In einer Umfrage des TÜV-Verbandes gaben von 500 befragten Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden nur 11 Prozent an, KI-Anwendungen bei sich im Unternehmen einzusetzen. 69 Prozent setzen sie weder aktuell ein, noch planen sie deren Nutzung. Insgesamt gab die Hälfte der Befragten an, im eigenen Unternehmen keinen sinnvollen Bereich für KI-Anwendungen zu sehen.

Künstliche Intelligenz ist eines der großen Hype-Themen der Digitalisierung. Schon jetzt ist sie im Alltag präsent, etwa bei Übersetzungsprogrammen oder der Spracherkennung von Smartphones, auch scannen mehrere künstliche Intelligenzen vorhandene Medikamente auf eine mögliche Wirksamkeit gegen Covid-19. Und die Hoffnungen sind groß: Autos sollen eines Tages mittels KI selbstständig und deutlich unfallärmer unterwegs sein als menschliche Fahrer:innen, in der Medizin soll KI bei der Erhebung von Befunden helfen, etwa der Analyse von Röntgenbildern.

Die TÜV-Studie weist jedoch auch auf einen der problematischen Punkte hin: mangelnde Regulierung. 90 Prozent der Befragten fordern klare Regelungen, was die Haftungsfragen angeht. Das ist in fast jedem Fall relevant, egal ob ein selbstfahrendes Auto einen Unfall verursacht oder eine medizinische KI einen unzutreffenden Befund liefert. „Wir müssen den gesamten deutschen und europäischen Rechtsrahmen KI-tauglich machen“, sagte Dirk Stenkamp, Präsident des TÜV-Verbandes, bei der Vorstellung der Studie.

Die EU-Kommission arbeitet bereits an einem entsprechenden Regelwerk. Das wäre auch wichtig, um den beiden aktuellen globalen KI-Ansätzen Überwachung (China) und Datennutzung ohne Datenschutz (USA) etwas entgegenzusetzen. Im Februar hat die EU-Kommission in einem Weißbuch erste, recht vage Rahmenbedingungen skizziert. Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres sollen konkrete Gesetzesvorschläge zur Regulierung vorliegen. In den nächsten zehn Jahren will die EU zudem KI-Investitionen von mehr als 20 Milliarden Euro pro Jahr mobilisieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!