piwik no script img

Justizirrtum im US-Bundesstaat VirginiaNach 33 Jahren frei

Der Oberste Gerichtshof widerrief sein Urteil nach einer DNA-Probe. Dem Angeklagten waren fälschlicherweise Mord und Vergewaltigung vorgeworfen worden.

2015 wurden in den USA 149 Menschen freigelassen, die durchschnittlich je 14,5 Jahre unschuldig im Gefängnis saßen Foto: dpa

Washington afp | In den USA ist ein Mann nach 33 Jahren aus der Haft entlassen worden, nachdem eine DNA-Probe seine Unschuld bewiesen hatte. Der Oberste Gerichtshof des Bundesstaats Virginia widerrief am Donnerstag das Urteil gegen den heute 59-jährigen Ex-Matrosen Keith Harward. Er war zu lebenslanger Haft verurteilt worden, weil er 1982 eine Frau vergewaltigt und ihren Ehemann getötet haben sollte. Zur Verurteilung reichte damals der angebliche Zahnabdruck Harwards am Hals der Frau.

Jahrzehnte später zeigten DNA-Tests, dass ein anderer Matrose die Taten begangen hatte. Er war mittlerweile im Gefängnis verstorben, wo er wegen einer anderen Straftat einsaß.

2015 waren in den USA insgesamt 149 Menschen freigelassen worden, nachdem sie durchschnittlich jeweils 14,5 Jahre unschuldig im Gefängnis verbracht hatten, wie die Rechtsfakultät der Universität von Michigan im Februar gemitteilt hatte.

Zwei Drittel der Betroffenen gehörten demnach ethnischen Minderheiten an, die Hälfte von ihnen waren Schwarze. Die Dunkelziffer der unschuldig Verurteilten liegt den Autoren der Studie zufolge deutlich höher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Auch "Justizirrtum" ist nur eine schönrednerische Umschreibung. Tatsächlich stecken hinter solchen "Irrtümern" fast immer gravierende charakterliche Defizite sowohl bei den Ermittlern als auch bei den Richtern und Geschworenen. Offenbar wird dies innerhalb des Strafvollzugs, wo allenfalls nur zum Schein das "Heilen" oder die Verwahrung zum Schutz der Allgemeinheit in den Fokus gerückt wird, real aber das Quälen auf unterschiedlichste Weise dominiert.

  • 3G
    33641 (Profil gelöscht)

    Wenn Richter und Staatsanwälte selbst mehr Kontrollen unterworfen wären, gäbe es nicht so viele Fehlurteile. Laut Spiegel-TV liegt die Quote für Fehlurteile in Schland bei 25 %, was bezeichnend für die Selbstherrlichkeit der Justiz ist, aber bestimmt nicht für ein sauberes Rechtswesen.