■ Justiz will professioneller werden:
Polizei und Justiz in Hamburg wollen jugendliche Intensivtäter künftig noch stärker verfolgen. Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) stellte gestern das neue Konzept „STOPP“ vor. Damit sollen intensive Mehrfachtäter schneller als bisher erkannt und Strafverfahren beschleunigt werden. Davon und von der Trennung einzelner Verfahren bei Bandendelikten erhofft sich die Justizbehörde zudem eine beschleunigte Bearbeitung der Fälle. Nach Angaben der Senatorin sind davon rund 40 polizeibekannte Jugendliche und Heranwachsende betroffen. Von diesen seien wiederum etwa fünf bis acht immer wieder durch Gewaltstraftaten auffällig geworden. Mit so genannten Justizmanagern soll zudem künftig die Gerichtsverwaltung in Hamburg professionalisiert werden. Einen nach ihren Angaben deutschlandweit einmaligen Modellversuch stellte die Senatorin gestern ebenfalls vor. Der vorerst auf fünf Jahre angelegte Einsatz vor Justizmanagern am Amtsgericht und am Oberlandesgericht sei ein „wesentliches Element des Reformprojektes Justiz 2000“, betonte die Senatorin. Bei der Staatsanwaltschaft Hamburg soll eine vergleichbare Verwaltungsstelle eingerichtet werden, allerdings unter einer anderen Bezeichnung . lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen