Justiz in der Türkei: Angriff auf das Verfassungsgericht
Das Oberste Berufungsgericht strebt Ermittlungen gegen die Verfassungshüter an. Das hat die Klage eines inhaftierten linken Abgeordneten ausgelöst.
Anlass für den Versuch, das Verfassungsgericht auszuhebeln, ist eine Entscheidung der Verfassungsrichter in der Sache des linken Abgeordneten Can Atalay. Atalay wurde bei der Parlamentswahl am 14. Mai für die türkische Arbeiterpartei TIP als Abgeordneter der Provinz Hatay ins Parlament gewählt.
Allerdings sitzt Can Atalay im Gefängnis und konnte deshalb sein Amt nicht antreten. Er wurde im Rahmen des Gezi-Prozesses wegen eines angeblich versuchten Staatsumsturzes mit anderen prominenten Oppositionellen zu 18 Jahren Haft verurteilt. Zum Zeitpunkt der Wahl war dieses Urteil noch nicht rechtskräftig.
Atalay strengte vor dem Verfassungsgericht eine Individualklage an und bekam recht. Am 25. Oktober beschied das Verfassungsgericht, Can Atalays Rechte als gewählter Abgeordneter seien unrechtmäßig beschnitten worden. Er müsse freigelassen werden. Die Entscheidung ging zurück an die Strafkammer in Istanbul, die Atalay verurteilt hatte und dessen Freilassung sofort hätte verfügen müssen. Doch die Strafrichter weigerten sich, der Anordnung des Verfassungsgerichts nachzukommen und reichten das Problem an das oberste Berufungsgericht für Strafsachen, Yargetay weiter. Die Yargetay-Richter befanden, das Verfassungsgericht habe die Verfassung gebrochen und die Richter müssten angeklagt werden.
Kampfansage an das Gericht
Diese Entscheidung ist eine Kampfansage an das Verfassungsgericht und in der türkischen Rechtsgeschichte beispiellos. Die Entscheidung der Yargetay-Richter am Mittwochabend fiel am selben Tag, an dem das türkische Außenministerium einen Bericht der EU-Kommission, in dem Demokratiedefizite beklagt werden, empört zurückwies.
Tatsächlich hat das Vorgehen der Yargetay-Richter einen politischen Hintergrund. Sowohl die Regierungspartei AKP als auch ihr Koalitionspartner MHP schießen sich seit Längerem auf das Verfassungsgericht ein, weil die Verfassungsrichter eine der letzten Instanzen sind, die einem Umbau des Staates im Sinne von Präsident Erdoğan noch im Weg stehen.
Erdoğan hat wiederholt angekündigt, die Verfassung grundlegend ändern und auch die „Ewigkeitsartikel“ wie die Festlegung, die Türkei sei ein laizistischer Staat, abschaffen zu wollen. Dem stünde das Verfassungsgericht im Weg. MHP-Chef Bahceli hat mehrmals gefordert, das Verfassungsgericht zunächst ganz abzuschaffen.
Derweil sitzt Atalay in Haft und wird seinen Sitz im Parlament, sobald nicht einnehmen können. Zudem haben die Yargetay-Richter gefordert, ihm den Abgeordnetenstatus auch formal abzuerkennen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen