Justiz in der Türkei: Anklage erhoben
Für den Mord an dem saudischen Journalisten Jamal Khashoggi 2018 sollen 20 führende Persönlichkeiten in Riad zur Verantwortung gezogen werden.
Angeklagt sind jetzt 20 Personen, an führender Stelle der ehemalige Medienberater des saudischen Kronprinzen, Saud bin Abdullah al-Kahtani und der ehemalige stellvertretende saudische Geheimdienstchef Ahmed al – Asiri. Außerdem der saudische Gerichtsmediziner, der die Leiche Khashoggis nach dem Mord zerstückelt und in Säure aufgelöst haben soll.
Der brutale Mord an dem einflussreichen saudischen Journalisten hatte in aller Welt für große Empörung gesorgt. Khashoggi war gut ein Jahr zuvor aus Saudi-Arabien geflüchtet, weil er mit dem neuen Kronprinzen Mohammed bin Salman (MbS) aneinandergeraten war. Er ging nach Washington ins Exil und arbeitete von dort aus als Kolumnist für die Washington Post.
In Istanbul hatte er enge Kontakte zu anderen arabischen Exilanten, die von der Türkei aus unterdrückte Nachrichten für den arabischen Raum aufbereiten wollten. Khashoggi war zwar nicht Mitglied der in Saudi-Arabien verfemten Muslimbrüder, stand der Organisation aber wohl in vielen Fragen nahe. In Istanbul wollte er seine türkische Verlobte heiraten und war zum Konsulat gegangen, um sich die Heiratsunterlagen zu besorgen.
Die Monarchie will nichts gewusst haben
Da er diese vorher beantragt hatte, erwartete ihn im Konsulat offenbar bereits ein Mordkommando, das einen Tag vorher von Riad aus mit einem Privatflugzeug in Istanbul eingereist war, wie die türkische Polizei später ermittelte.
Während Saudi-Arabien zunächst alle Verantwortung von sich wies, gestand Mohammed bin Salman später ein, dass dem Mord angeblich eine aus dem Ruder gelaufene Vernehmung Khashoggis vorangegangen sei. Er, MbS, habe aber nichts damit zu tun gehabt.
Während alle Welt davon ausgeht, dass ein Mord im eigenen Konsulat in einer absolutistischen Monarchie wie Saudi-Arabien nicht ohne Wissen und Anordnung des Kronprinzen geschehen konnte, stritt die saudische Justiz das bis zuletzt ab und verurteilte fünf Handlanger aus dem Konsulat zum Tode.
Die türkische Justiz nennt nun die wohl wahren Schuldigen, die direkt im Auftrag von MbS das „Ärgernis Khashoggi“ aus dem Weg schafften. Das Problem: keiner der 20 Angeklagten befindet sich in der Türkei.
Ernsthaft Druck ausüben will niemand
Nach Anklageerhebung hat die türkische Justiz nun bei Interpol eine Fahndung gegen die Angeklagten beantragt und will außerdem in Saudi-Arabien Auslieferungsanträge stellen. Es ist wohl nicht damit zu rechnen, dass auch nur einer der Angeklagten in der Türkei vor Gericht erscheinen wird. Deshalb wird das gesamte Verfahren eher einen symbolisch-politischen Charakter haben.
Denn ernsthaft Druck ausüben auf Saudi-Araber wollte außer der Türkei und einigen weiteren Ländern, die sowieso mit den Saudis verfeindet sind, niemand. Insbesondere US-Präsident Donald Trump weigerte sich, seinen „Freund“ MbS zur Rechenschaft zu ziehen.
Unvergessen auch das freundschaftliche Schulterklopfen zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und MbS auf dem ersten G-20 Gipfel nach dem Mord. Aber auch in Europa verhängten nur wenige Länder ein Waffenembargo gegen das gut zahlende Saudi-Arabien. Am Ende dürfte Kronprinz Mohammed bin Salman, der kommende König der saudischen Öldynastie, wohl ungeschoren davonkommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm