Justiz in der Türkei: Fünf Monate für Graffiti
Er soll die „Religion verunglimpft“ haben: Ein simpler Schriftzug an einer Häuserwand bringt einen Studenten ohne Bewährung hinter Gitter.

BERLIN taz | Weil er am 1. Mai diesen Jahres eine Parole an eine Wand gesprüht hat, wurde in der westtürkischen Universitätsstadt Eskisehir ein 24-jähriger Student zu fünf Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Der Straftatbestand lautete allerdings nicht Sachbeschädigung, sondern „Verunglimpfung der Religion“. Denn der Mann hatte einen Song der schottischen Punkband „The Exploited" zitiert: „Fuck your religion“.
Belangt wurde er, nachdem Überwachungskameras ihn beim Sprühen gefilmt hatten. Wie die türkische Zeitung Radikal berichtet, verteidigte er sich vor Gericht damit, dass er Fan von The Exploited sei, die 1981 mit dem Album „Punks not dead“ berühmt geworden waren. Seine Anwälte beriefen sich darauf, dass diese Aussage durch die Kunst- und die Meinungsfreiheit gedeckt sei. Auch die Kritik an der Religion sei dadurch gedeckt.
Nur das Gericht sah das anders. Dieser Spruch würdige Werte herab, an die ein Teil der Bevölkerung glaube und sei dazu geeignet, bei gläubigen Menschen „natürliche“ Reaktionen zu provozieren. Der öffentlichen Frieden sei dadurch beeinträchtigt.
In der Türkei mehren sich in jüngster Zeit Strafverfahren wegen „Verunglimpfung der Religion“. So sprechen Kritiker bereits davon, dass diese Anklage an die Stelle des Straftatbestands „Verunglimpfung des Türkentums" getreten sei, nach vor einigen Jahren beispielsweise der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk oder der später ermordete türkisch-armenische Publizist Hrant Dink angeklagt wurden.
Am 1. Mai war es in Istanbul und anderen Städten zu schweren Straßenschlachten gekommen, weil die Polizei die Anweisung hatte, keine Demonstrationen am Taksim-Platz zuzulassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links