Justiz in Russland: Ultranationalisten schuldig
In einem der wenigen Fälle, in denen die Polizei einen Mord an Oppositionellen und Journalisten aufgeklärt hat, werden die Täter verurteilt.
MOSKAU taz | Ein Moskauer Geschworenengericht hat den Ultranationalisten Alexander Tichonow und seine Freundin Jewgenia Chassin des Mordes und der Beihilfe zum Mord für schuldig befunden. Das Pärchen aus dem rechtsradikalen Untergrund hatte den bekannten Anwalt und Menschenrechtler Stanislaw Markelow im Januar 2009 auf offener Straße in Moskau ermordet.
Auch die Journalistin der Nowaja Gaseta, Anastasia Baburowa, die Markelow zur Hilfe eilte, wurde von Tichonow kaltblütig erschossen. Die Verkündung des Strafmaßes wird am 5. Mai erwartet. Tichonow droht eine lebenslange Haftstrafe.
Der Casus Markelow ist einer der wenigen Morde an Oppositionellen und Journalisten, die von der Polizei aufgeklärt und gerichtlich geahndet wurden. Das Pärchen hatte während der dreieinhalb Verhandlungsmonate versucht, die Geschworenen durch eine patriotische Inszenierung von Bonnie und Clyde auf ihre Seite zu ziehen. Am vorletzten Verhandlungstag unternahmen beide noch in der Zelle einen Selbstmordversuch. Sieben der zwölf Geschworenen plädierten für schuldig. Nach russischem Gesetz fehlte nur eine Stimme, um die Angeklagten auf freien Fuß zu setzen.
Das rechtsradikale Pärchen hatte aus seiner Überzeugung kein Hehl gemacht. Auch die Verteidigung setzte auf die in weiten Kreisen der Gesellschaft und in den Sicherheitsorganen verbreiteten nationalistischen und rassistischen Stimmungen. Die Politik des Kreml machte chauvinistische Ideologien in den letzten zehn Jahren erst hoffähig.
Doch inzwischen scheint sich die russische Führungsriege vor der organisierten Radikalität des rechten Spektrums selbst zu ängstigen. Seine Anwälte stellten Tichonow als typischen "Hinterhofschläger" dar, der Opfer widriger sozialer Umstände wurde. Doch er wuchs in einer angesehenen Familie eines Offiziers des Auslandsgeheimdienstes auf. Tichonow studierte Geschichte an der elitären Moskauer Universität und arbeitete als Journalist. Schon an der Universität schloss er sich Ultrarechten an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!