Justiz in Russland: Ultranationalisten schuldig
In einem der wenigen Fälle, in denen die Polizei einen Mord an Oppositionellen und Journalisten aufgeklärt hat, werden die Täter verurteilt.
MOSKAU taz | Ein Moskauer Geschworenengericht hat den Ultranationalisten Alexander Tichonow und seine Freundin Jewgenia Chassin des Mordes und der Beihilfe zum Mord für schuldig befunden. Das Pärchen aus dem rechtsradikalen Untergrund hatte den bekannten Anwalt und Menschenrechtler Stanislaw Markelow im Januar 2009 auf offener Straße in Moskau ermordet.
Auch die Journalistin der Nowaja Gaseta, Anastasia Baburowa, die Markelow zur Hilfe eilte, wurde von Tichonow kaltblütig erschossen. Die Verkündung des Strafmaßes wird am 5. Mai erwartet. Tichonow droht eine lebenslange Haftstrafe.
Der Casus Markelow ist einer der wenigen Morde an Oppositionellen und Journalisten, die von der Polizei aufgeklärt und gerichtlich geahndet wurden. Das Pärchen hatte während der dreieinhalb Verhandlungsmonate versucht, die Geschworenen durch eine patriotische Inszenierung von Bonnie und Clyde auf ihre Seite zu ziehen. Am vorletzten Verhandlungstag unternahmen beide noch in der Zelle einen Selbstmordversuch. Sieben der zwölf Geschworenen plädierten für schuldig. Nach russischem Gesetz fehlte nur eine Stimme, um die Angeklagten auf freien Fuß zu setzen.
Das rechtsradikale Pärchen hatte aus seiner Überzeugung kein Hehl gemacht. Auch die Verteidigung setzte auf die in weiten Kreisen der Gesellschaft und in den Sicherheitsorganen verbreiteten nationalistischen und rassistischen Stimmungen. Die Politik des Kreml machte chauvinistische Ideologien in den letzten zehn Jahren erst hoffähig.
Doch inzwischen scheint sich die russische Führungsriege vor der organisierten Radikalität des rechten Spektrums selbst zu ängstigen. Seine Anwälte stellten Tichonow als typischen "Hinterhofschläger" dar, der Opfer widriger sozialer Umstände wurde. Doch er wuchs in einer angesehenen Familie eines Offiziers des Auslandsgeheimdienstes auf. Tichonow studierte Geschichte an der elitären Moskauer Universität und arbeitete als Journalist. Schon an der Universität schloss er sich Ultrarechten an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen