Jugendaustausch mit Israel: Programme vorerst gestoppt
Israel ist für Schüler:innen und junge Menschen ein beliebtes Ziel. Trotz der Lage vor Ort sagen Fachleute: Die Programme sind krisenfest.
![Ein aufgeplappter Koffer liegt auf dem Boden, der Inhalt ist verstreut Ein aufgeplappter Koffer liegt auf dem Boden, der Inhalt ist verstreut](https://taz.de/picture/6602877/14/Israel-Hamas-Terror-Jugendaustausch-Deutschland-1.jpeg)
Fachleute schätzen, dass bis 2019 jährlich mindestens 10.000 junge Menschen aus den beiden Ländern Austauschreisen unternommen haben. Der Großteil davon waren Teilnehmer*innen von außerschulischen Jugendbegegnungen: Etwa 7.000 Personen – rund die Hälfte aus Deutschland, die andere aus Israel – im Alter von 14 bis 27 Jahren haben jedes Jahr an Programmen teilgenommen, die vom „Koordinierungszentrum deutsch-israelischer Jugendaustausch“ (ConAct) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums gefördert wurden.
Hinzu kommen Kooperationen zwischen deutschen und israelischen Schulen. Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) förderte über sein Programm „Schulpartnerschaften mit Israel“ vor Corona jährlich etwa 65 Schulen aus Israel, die ihre Partnerschulen in Deutschland besuchten. Daran nahmen im Schnitt rund 1.100 israelische Schüler*innen teil. Weil diese Besuche auf Gegenseitigkeit beruhen, dürften etwa ebenso viele Schüler*innen pro Jahr aus Deutschland nach Israel gereist sein.
Reisewarnung für Israel und Palästinensergebiete
Damit zählt Israel beim Schüleraustausch zu den beliebtesten Zielländern außerhalb Europas: Nur zwischen den USA und Deutschland finden mehr vom Auswärtigen Amt geförderte Austauschreisen statt. Für ein so kleines Land wie Israel ist das eine beachtliche Zahl – sie zeigt zudem, dass Deutschland unter israelischen Schüler*innen hoch im Kurs steht.
Seit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober sind die Begegnungen, die sich gerade erst von den Pandemiejahren erholten, zum Erliegen gekommen. Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für Israel und die palästinensischen Gebiete herausgeben; das israelische Bildungsministerium hat alle Auslandsreisen von Schülergruppen bis auf Weiteres ausgesetzt.
Wie es nun weitergeht, hängt von den politischen Entwicklungen ab. Allerdings habe sich der deutsch-israelische Jugendaustausch in der Vergangenheit als „ziemlich krisenfest“ erwiesen, sagt Christine Mähler, Leiterin von ConAct. Auch Simon Dirksen, der die PAD-Schulpartnerschaften mit Israel koordiniert, gibt sich verhalten optimistisch: Der Austausch sei vielen Lehrkräften ein persönliches Anliegen. „Zwar liegen schwierige Zeiten voraus, aber das dürfte der Motivation für die Begegnungen keinen Abbruch tun.“ Wann diese tatsächlich wieder stattfinden könnten, sei aber völlig offen, so Dirksen.
An alternativen Formaten wird gearbeitet
Sorge bereitet Dirksen und Mähler nicht nur die Lage in Israel: Es sei wichtig, das Augenmerk auch auf Deutschland zu richten, sagt Mähler: „Israelis fühlen sich hier oft nicht sicher.“ Das sei ebenfalls ein großes Hindernis für die Jugendbegegnungen.
Dass der Austausch bewahrt werden muss, steht für Christine Mähler außer Frage: „Es ist wichtig, junge Menschen aus beiden Ländern zusammenzubringen, weil wir eine Geschichte teilen, die maßgeblich Israel prägt – und uns auch.“ Die Jugendbegegnungen seien jedoch nicht allein von der Geschichte bestimmt.
Die Gruppen beschäftigten sich im Vorfeld ihrer Reisen zwar mit der deutschen NS-Vergangenheit und Israels Entstehungsgeschichte. Im Fokus der Begegnungen stünden dann aber oft Themen, die jungen Menschen heute am Herzen liegen: Nachhaltigkeit, Diversität, Gerechtigkeit und die Freude an der Begegnung.
Angesichts der Eskalation in Nahost werde bereits an alternativen Begegnungsformaten gearbeitet, berichtet Mähler: etwa Treffen in Drittländern und Onlineseminare. Sie ist sich sicher: „Sobald die unmittelbare Kriegsgefahr gebannt ist, wird auch der Austausch in den dann möglichen Formaten wieder losgehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart