Jugendämter gegen sexualisierte Gewalt: Vertrauen der Kinder fehlt
Laut einer Studie zu Jugendämtern gibt es beim Umgang mit sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige Defizite. Kinder müssten ernst genommen werden.
„Uns liegen einerseits Schilderungen von guter Fachpraxis und positiven Hilfeverläufen vor“, sagte die Soziologin Barbara Kavemann, die Teil der Kommission ist. Jedoch gebe es auch „klare Defizite“. Es mangele an einem einheitlichen Verfahren bei der Erarbeitung von einzelfallbezogenen Schutzkonzepten. Oft werde die Perspektive der Kinder und Jugendlichen nicht einbezogen. Dieses Vorgehen sollte laut der Kommission gesetzlich verankert werden.
Die Kommission kritisierte außerdem, dass es Mitarbeiter_innen von Jugendämtern in manchen Fällen nicht gelinge, Vertrauen zu den Betroffenen aufzubauen. Das liege einerseits am schlechten Ruf der Jugendämter unter Kindern und Jugendlichen, andererseits auch an Täter_innen, die mit Drohungen wie der Abgabe ins Heim Kinder zum Schweigen brächten.
Thomas Meysen, Co-Autor der Studie und Jurist, betonte am Mittwoch die Rolle der Familiengerichte. In Deutschland sei es üblich, dass beide Elternteile nach einer Trennung Kontakt zu ihren Kindern halten dürfen. Elternteilen, die Gewalt des Partners an den Kindern thematisieren, werde oft unterstellt, dem Ex-Partner das Kind entziehen zu wollen und die Gewalt deshalb zu erfinden.
Kinder ernst nehmen, Fortbildungen für Mitarbeiter_innen
Die Kommission gab Empfehlungen für die Jugendämter ab. Beim ersten Kontakt sei es wichtig, die Kinder ernst zu nehmen, denn Kinder und Jugendliche äußerten sich in der Regel nicht über sexualisierte Gewalt. Zweitens sei es nötig, das Angebot der Jugendämter zu den Kindern und Jugendlichen zu bringen – beispielsweise durch einen starken Auftritt in sozialen Medien. Und drittens müssten Mitarbeiter_innen der Jugendämter mehr Fortbildungen zum Thema Kinderschutz erhalten.
In der Regel stammen Täter_innen von sexualisierter Gewalt aus dem Umfeld der Kinder. 47 Prozent seien laut Studie leibliche sowie Stief- und Pflegeväter gewesen. Zudem seien in der Hälfte der Fälle mehr als ein_e Täter_in beteiligt; die sexualisierte Gewalt beginne oft vor dem dritten Lebensjahr, mehrheitlich vor dem zehnten Lebensjahr. Für die Studie wurden 69 Betroffene, ihre Angehörigen sowie Expert_innen aus der Praxis befragt. Zudem wurden schriftliche Berichte und acht Jugendamtsakten ausgewertet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?