Jürgen Trittin zum grünen Wahlkampf: „Rebellisch“ gegen Merkel
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin kündigt einen aggressiven Kurs im Wahlkampf an. Damit dürfte er vielen Grünen aus dem Herzen sprechen.
BERLIN taz | Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat für den Bundestagswahlkampf 2013 eine aggressive Gangart gegen Schwarz-Gelb und Kanzlerin Angela Merkel angekündigt. „Die Tonlage muss rebellischer gegenüber Angela Merkel und der CDU werden“, sagte Trittin taz.de. „Wir müssen aggressiver gegen die schwarz-gelbe Koalition vorgehen und die Abgrenzung klarer markieren.“
Mit dieser Ankündigung dürfte Trittin vielen Grünen aus dem Herzen sprechen. Gerade im linken Parteiflügel gibt es zunehmend ein Unbehagen an der staatstragenden Haltung der Grünen gegenüber der Koalition.
Für diesen Kurs ist Trittin selbst verantwortlich. Er warb 2011 vehement dafür, beim Atomausstieg mit der Koalition zu stimmen. Ähnlich agierte er in der Europapolitik, indem er etwa dafür eintrat, dem umstrittenen Fiskalpakt zuzustimmen. Außerdem kündigte Trittin an, im Bund Lehren aus der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 ziehen. „Hinzu kommt: Wir dürfen unser Klientel in einer Kampagne nicht ansprechen, als sei es etabliert“, betonte Trittin. „Das war ein Kernproblem im Berliner Wahlkampf.“
In der Partei war nach der Abgeordnetenhauswahl im September 2011 unter anderem eine zu biedere und spießige Kampagne kritisiert worden. Die Berliner Grünen waren damals in der Opposition gelandet, nachdem sie sich zunächst Hoffnungen auf das Amt des Regierenden Bürgermeisters gemacht hatten. Den Wahlkampf hatte Trittins Co-Fraktionschefin Renate Künast als Spitzenkandidatin angeführt.
Die Ganze Geschichte zu Jürgen Trittins Weg vom Hausbesetzer zum Staatsmann lesen Sie in der sonntaz vom 25. und 26. August 2012. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Jürgen Trittin will einer von zwei Spitzenkandidaten der Grünen im Bundestagswahlkampf werden. Neben ihm haben sich drei prominente Grüne beworben: Künast, die Parteivorsitzende Claudia Roth und die Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt. Ein Länderrat entscheidet am 2. September darüber, ob die 59.000 Grünen-Mitglieder in einer Urwahl über die Personalfrage abstimmen dürfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben