Jüdischer Naschmarkt in Berlin: Endlich wieder Hummus!
Karpfen! Und Schakschuka! In aller Welt gibt es Food-Festivals der jüdischen Küche. Nur in Berlin nicht. Das soll sich jetzt ändern.

Was eigentlich ist jüdische Küche? Viele Berliner mögen dabei zuerst an israelische Gerichte wie Hummus oder das zunehmend auch hier beliebte Tomate-Ei-Frühstück Schakschuka denken, an zweiter Stelle vielleicht noch an Gefilte Fisch, zumeist gehackter Karpfen, ein Klassiker der aschkenasischen Tradition, also jener aus Ost- und Mitteleuropa stammenden jüdischen Küche.
„Genau das ist es“, sagt Laurel Kratochvila, Betreiberin der Buchhandlung Shakespeare & Sons in Friedrichshain und der im selben Haus befindlichen Bäckerei Fine Bagels. Die „eine“ jüdische Küche gebe es nicht.
Über die Jahrhunderte sind in der Diaspora verschiedene Speisetraditionen entstanden, die ihre Ursprünge oft in landestypischen Essgewohnheiten haben und diese ihrerseits bis heute beeinflussen. So gibt es eben eine aschkenasische, eine mitteleuropäische, eine orientalische oder auch eine nordamerikanische jüdische Küche.
In den vergangenen Jahren ist in Berlin eine jüdische und von jüdischen Einflüssen geprägte Food-Szene gewachsen. „Diese wollen wir zeigen, erklären und erweitern“, sagt Kratochvila. Die aus Boston stammende Bäckerin veranstaltet deswegen das erste Berliner Festival der jüdischen Küche, „Nosh“, Jiddisch für Essen oder Naschen, das an diesem Sonntag beginnt.
Menschen, die gern essen
Bis zum 26. März, also eine ganze Woche lang, finden an verschiedenen Orten in der Stadt Verkostungen, Märkte, Workshops, Lesungen oder Filmvorführungen statt. Dabei spielen unter anderem die osteuropäische, orientalische, persische oder italienische Küche eine Rolle.
Den Auftakt macht um 10 Uhr am Sonntag ein Frühstücksmarkt in der Markthalle Neun in Kreuzberg. Mit dabei sind mehr als 30 Buden, darunter etwa die von Mogg & Melzer, die ihre Pastrami-Sandwiches anbieten. Bereits 2013 wurde das schicke Deli in Mitte vom berühmten Restaurantkritiker der New York Times, Pete Wells, in den Himmel gelobt. Das Pastrami, gepökeltes Rindfleisch, stehe dem Original der US-amerikanischen Ostküste in nichts nach, ja es sei sogar besser.
„Nosh“ Berlin, von 19. bis 26. März, verschiedene Locations, Programm: www.noshberlin.com
Auch das israelische Café Gordon wird einen Stand in der Markthalle haben. Dessen Betreiber Doron Eisenberg und Nir Ivenizki haben es geschafft, einen Treffpunkt für einen Teil der israelischen Community in Neukölln zu etablieren. Und was servieren sie? Natürlich Schakschuka und Hummus.
Im Rahmen des Festivals aber bieten nicht nur Berliner ihre Gerichte an. „Nosh“-Veranstalterin Kratochvila hat eine Vielzahl von Köchen und Foodies eingeladen – Foodies: So heißen heute, ganz großstädtisch, Menschen, die gern essen. Am Montag etwa führen bei Fine Bagels Mitglieder des JCC Krakau, eines dortigen Gemeindezentrums, in die polnisch-jüdische Küche ein. Vor allem Heringe – ob nun zwischen zwei Bagelhälften, süßlich oder einfach nur mit Zwiebeln – werden zubereitet. Darüber, dass die Gäste nach dem Fischverzehr ob des Atems nicht miteinander ins Gespräch kommen könnten, macht Kratochvila sich keine Sorgen. „Schließlich stinken alle“, sagt sie.
Judentum und Vegetarismus
Am Dienstag gibt dann die Bloggerin Amy Kritzer eine Einführung in Speisen, die an Pessach, einem der wichtigsten jüdischen Feiertage, gegessen werden, natürlich samt Probierrunde. Ohnehin sind viele Blogger und Buchautoren bei „Nosh“ vertreten; es soll nicht bloß gekocht, sondern auch theoretisiert werden. So findet in der Synagoge am Fraenkelufer in Kreuzberg eine Podiumsdiskussion zum Thema „Judentum und Vegetarismus“ statt. Die Teilnehmer fragen zum Beispiel, warum es ausgerechnet in Tel Aviv derart viele vegetarische Restaurants gibt.
Im vergangenen Jahr hatte Kratochvila den New Yorker Kochbuchautor Jeffrey Yoskowitz zu Gast in ihrer Buchhandlung. Dieser fand es merkwürdig, dass es in anderen Metropolen weltweit jüdische Food-Festivals gebe, aber ausgerechnet in Berlin nicht. Das musste geändert werden! Kratochvila setzte sich mit einer Freundin zusammen und fing an, Leute anzuschreiben, nach Locations zu suchen. „Alle waren begeistert von der Idee und sehr zuvorkommend, viele Teilnehmer verlangen keine Gagen“, sagt sie. Ihr Festival finanziert Kratochvila selbst, für das nächste Jahr aber hofft sie auf öffentliche Förderungen.
„Mit ‚Nosh‘ wollen wir die kulinarische Szene in Berlin voranbringen“, erzählt Kratochvila. „Vor dem Zweiten Weltkrieg war dies die kulturell und ethnisch vielfältigste Stadt Europas – und heute sind wir wieder auf dem Weg dorthin.“ Das zeige sich laut Kratochvila auch am Essen. Berlin sei ein kulinarischer Schmelztiegel, hier kommen verschiedene Traditionen zusammen und Neues entstehe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart