Journalistin beschuldigt Sänger Muhabbet: Verdächtigungen in den "Tagesthemen"
Gerade hat er noch ein Duett mit dem Außenminister gesungen. Jetzt wird "Muhabbet" von einer TV-Journalistin vorgeworfen, einen islamistischen Mord gebilligt zu haben.
BERLIN taz "Es gibt so viele negative Klischees über deutsch-türkische Jugendliche. Ich möchte dem etwas Positives entgegensetzen", sagt der deutsch-türkische Sänger Murat Ersen alias Muhabbet von sich. Das scheint nun missglückt zu sein. Zwar engagiert sich der Musiker als Botschafter für die Unicef, für SOS-Kinderdörfer und gegen Gewalt an Schulen, er trat beim Sommerfest von Bundespräsident Köhler auf und nahm am Montag, zusammen mit dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier und dessen französischem Kollegen Bernard Kouchner, einen "Deutschland"-Song auf. Doch in den ARD-"Tagesthemen" erhob die TV-Journalistin Esther Schapira am Montag einen heftigen Vorwurf gegen ihn: Der Sänger habe ihr gegenüber den Mord an dem holländischen Filmemacher Theo van Gogh gebilligt.
Der Verdacht, mit islamischen Fundamentalisten zu sympathisieren, trifft nicht nur den bislang unbescholtenen Sänger. Er trifft auch Außenminister Steinmeier, der damit in den Ruch der Naivität im Umgang mit muslimischen Einwanderern gerät. Steinmeier ging daraufhin am Dienstag in die Offensive und warf der ARD mangelnde Recherche vor.
Der Anlass für die gegenseitigen Verdächtigungen liegt mehr als drei Wochen zurück. Bei der Verleihung des "Prix Europa" für europäische Fernsehproduktionen im RBB-Sendesaal in Berlin liefen sich die TV-Journalistin und der deutsch-türkische Musiker das erste Mal über den Weg. Der 23-Jährige hatte gerade seinen Auftritt mit der Bigband des Capital Dance Orchestras hinter sich, als sich die beiden am Festbankett begegneten.
Esther Schapira hatte in Berlin einen Preis für ihren Dokumentarfilm über den Mord an Theo van Gogh entgegengenommen. Es ergab sich ein Wortwechsel, über dessen genauen Inhalt die Darstellungen auseinandergehen. In den "Tagesthemen" erklärte Ester Schapira gestern, der Musiker habe ihr gegenüber erklärt, er hätte den Filmemacher lieber "im Keller gefoltert", bevor er ihn ermordet hätte. Ihr Ko-Autor Kamil Taylan stützt ihre Darstellung: "Ich hielt das zunächst für einen Witz. Hätte ich nicht gerade einen Preis bekommen, dann hätte ich ihm wohl die Visage poliert", so der 57-jährige Fernsehjournalist.
"Da ergab ein Wort das andere", sagt Muhabbets Manager Jochen Kühling, der bei dem Gespräch anwesend war. "Aber das hat er nicht gesagt. Das widerspricht auch allem, wofür er steht." Der Musiker selbst weist die Vorwürfe weit von sich. Nun steht Aussage gegen Aussage.
Bleibt die Frage, ob die Details solcher Tischgespräche in die "Tagesthemen" gehören. Da es an unabhängigen Zeugen des Streitgesprächs fehlt, bleibt zunächst einmal der fade Nachgeschmack eines reinen Verdachtsjournalismus. Bislang waren die ARD-"Tagesthemen" nicht dafür bekannt, ungeprüfte Gerüchte in die Welt zu setzen - auch wenn sie aus dem eigenen Haus kommen. Bis vorgestern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!