Journalistin aus den Niederlanden: Türkei schiebt Reporterin ab
Gerade erst hat die Journalistin Ans Boersma eine neue Presse-Genehmigung bekommen. Nun musste sie die Türkei umgehend verlassen.
Zuvor war Boersma am Mittwochnachmittag auf der Ausländerbehörde in Istanbul festgenommen worden, wo sie unter Vorlage des neuen Presseausweises ihre Aufenthaltsgenehmigung verlängern lassen wollte.
Empfohlener externer Inhalt
Ans Boersma, die seit Anfang 2018 als Korrespondentin für die holländische Wirtschaftszeitung Het Financieele Dagblad (FD) in der Türkei arbeitete, wurde fünf Stunden auf der nächstgelegenen Polizeiwache im Stadtteil Bakirköy vernommen und dann zum Flughafen gebracht, wo sie die Nacht in einer Abschiebezelle verbrachte.
„Und dann ist man auf einmal im Flugzeug zurück in die Niederlande und zur unerwünschten Person erklärt“, schrieb sie kurz vor ihrer Abschiebung auf Twitter. Gegen Boersma soll eine sechsjährige Einreisesperre in die Türkei verhängt worden sein.
FD-Chefredakteur Jan Bonjer und die niederländische Journalistengewerkschaft liefen gegen die Ausweisung Sturm und sprachen von „eklatanter Verletzung der Pressefreiheit“ und einem „neuen Tiefpunkt“ im Umgang der türkischen Regierung mit Journalisten.
Von der türkischen Regierung kam am Donnerstagmittag allerdings eine ganz andere Erklärung. Über „Whats App“ wandte sich der neue Informationsminister und Sprecher von Präsident Recep Tayyip Erdoğan, Fahrettin Altun, in einem ungewöhnlichen Schritt direkt an alle KollegInnen von Ans Boersma.
Er teilte den „Mitgliedern des internationalen Pressecorps in der Türkei“ mit, dass die Ausweisung von Ans Boersma nicht von der Türkei ausging, sondern aufgrund einer Meldung des niederländischen Nachrichtendienstes an ihre türkischen Kollegen erfolgte. Darin sei behauptet worden, Ans Boersma habe Kontakte zu „einer designierten Terrororganisation“.
Die niederländische Polizei hätte deshalb darum gebeten, die türkische Polizei möge ihr die Aus- und Einreisedaten von Ans Boersma in die Türkei mitteilen. Da in der Türkei mehrere Terrororganisationen aktiv seien und schon 2.000 türkische Zivilisten getötet hätten, sei man nun vorsichtig und hätte die betreffende Journalistin auf eine Liste der unerwünschten Personen gesetzt.
Per Twitter legte Altun nach und erklärte, „wenn ein seriöser Nachrichtendienst einer angesehenen ausländischen Regierung dir mitteilt, eine ihrer Bürgerinnen hätte Beziehungen zu Terroristen“, muss du reagieren. „Nur die niederländischen Autoritäten sind in der Position zu erklären, wie sie zu dieser Meinung gekommen sind. Wir wollen nicht darüber spekulieren“.
Empfohlener externer Inhalt
Offiziell hat sich Amsterdam zu diesem Statement noch nicht geäußert. Allerdings wurde in der Whats-App-Gruppe der ausländischen Korrespondenten in der Türkei die Meldung verbreitet, der niederländische Generalstaatsanwalt habe im Fernsehen gesagt, die Polizei hätte nicht die Deportation von Boersma gefordert. Er könne nichts dazu sagen, ob gegen die Journalistin in den Niederlanden ein Ermittlungsverfahren im Gange sei.
Die Türkei und die Niederlande haben erst vor Kurzem wieder Botschafter in das jeweils andere Land geschickt, nachdem die diplomatischen Beziehungen 2017 auf Eis gelegt worden waren. Die Niederlande hatten sich geweigert, türkische Minister im Wahlkampf auftreten zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links