piwik no script img

Journalisten im KriegDas ausgelagerte Risiko

Ein Teenager stirbt in Syrien während er für die Agentur Reuters fotografiert. Sein Tod zeigt die Realität des Nachrichtengeschäfts.

Molhem Barakat war nicht viel älter als dieser Kämpfer der Freien Syrischen Armee, den er fotografierte Bild: reuters

HANNOVER taz | Molhem Barakat ist tot. Er war ein Teenager aus Aleppo und fotografierte für die Nachrichtenagentur Reuters. Am Freitag, 20. Dezember, als er in dieser stark umkämpften syrischen Stadt Kämpfe fotografierte, wurde er getötet. Der Bürgerkrieg in Syrien hat bisher mindestens 40 Journalisten das Leben gekostet; aber dieser Tod wirft viele Fragen auf.

Nach übereinstimmenden Berichten von Journalisten und Fotografen, die ihn persönlich kannten, war er 17 Jahre alt. Molhem Barakat hatte demnach keine journalistische Ausbildung oder Vorerfahrung, weder hatte er Sicherheitstrainings für Krisengebiete absolviert noch Schutzausrüstung wie Schutzweste oder Helm besessen. Trotzdem hat er für die nach eigener Beschreibung weltgrößte Voll-Nachrichtenagentur gearbeitet, die auch die taz mit Nachrichten und Fotos beliefert.

Auf eine Anfrage der taz antwortete die Londoner Zentrale ausweichend, mit einem Wortlaut, der schon der BBC geschickt worden war: „Wir sind zutiefst betroffen über den Tod Molhem Barakats, der Reuters auf freiberuflicher Basis Fotos verkaufte. Um die vielen derzeit in einem gefährlichen und unberechenbaren Kriegsgebiet befindlichen Journalisten am besten zu schützen, empfinden wir es als unangebracht zu diesem Zeitpunkt weiter zu kommentieren.“ Weiterhin hieß es, Molhem Barakat sei am 8. März 1995 geboren und somit 18-jährig gestorben.

Rainer Steußloff, Vorsitzender des Fotografenverbands Freelens, hält es unabhängig vom tatsächlichen Alter Barakats für unverantwortlich von Reuters mit dessen Bildern zu arbeiten. Es sei vergleichbar mit Aufrufen des Tagesspiegels zum 1. Mai, Leser sollten Fotos vom Geschehen in Berlin liefern, der damit bewusst riskiere, dass Menschen sich in gefährliche Situationen begeben. Reuters tue dies in viel extremerem Ausmaß.

Es geht auch anders

Dass es trotz der derzeit enormen Nachrichtenrelevanz Syriens und des damit einhergehenden Drucks für die Redaktionen auch anders geht, zeigt die englische Sunday Times. Die Sonntagszeitung, dessen renommierte Journalistin Marie Colvin im Februar 2012 eine der ersten ausländischen war, die in Syrien starben, arbeitet seit Februar 2013 für ihre Berichterstattung über Syrien nicht einmal mehr mit erfahrenen freien Journalisten zusammen und betont dies sei keine finanzielle sondern eine moralische Entscheidung.

Der mehrfach für Kriegsberichterstattung ausgezeichnete brasilianische Fotojournalist, André Liohn, der zuletzt 2011 in Syrien gearbeitet hat, hält dagegen, dass Nachrichtenagenturen und nahezu alle Publikationen inzwischen aus Sorge um die Sicherheit davon absehen, professionelle Journalisten nach Syrien zu schicken. Aber der Tod Molhem Barakats zeige die bittere Realität des Nachrichtengeschäfts: Man kauft stattdessen Bilder eines Teenagers ein, der letzten Endes während der Arbeit stirbt. Dies sei ähnlich unverantwortlich wie der Konsum afrikanischer Blutdiamanten oder billiger Textilprodukten aus Asien.

In ihrem Handbuch für Journalismus schreibt Reuters, dass die Sicherheit ihrer Journalisten stets Vorrang hat, und dass keine Geschichte oder Foto ein Leben wert sei. Aber Journalismus ist in diesem Krieg, wie so oft im 21. Jahrhundert, zur Ware verkommen und nicht nur Reuters wird sich unangenehmen Fragen stellen müssen. Mitverantwortlich sind auch alle Medien, die ihre journalistische Kompetenz und die ihnen obliegende Sorgfalt auslagern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es war für Molhem Barakat wichtig, dass die Welt mitbekommt welche Schrecken in seinem Land geschehen. Darum war er unterwegs. Ich denke seine trauernde Familie hätte ihn natürlich lieber lebendig, kann aber stolz auf seinen Beitrag sein. Der Junge hatte vielleicht ein viel weniger zynisches Verständnis von Journalismus als der taz-Autor.

  • Zitat:

     

    " Aber Journalismus ist in diesem Krieg, wie so oft im 21. Jahrhundert, zur Ware verkommen und nicht nur Reuters wird sich unangenehmen Fragen stellen müssen. Mitverantwortlich sind auch alle Medien, die ihre journalistische Kompetenz und die ihnen obliegende Sorgfalt auslagern."

     

    - was zieht die taz für Schlüsse daraus?