Journalisten auf Twitter und Facebook: Ab jetzt nur noch neutral
Die „New York Times“ erlässt Regeln für die Social Media Nutzung ihrer Mitarbeiter*innen: Sie sollen der Reputation des Blattes nicht schaden.
Vergangenen Freitag hat die New York Times ihre neuen Richtlinien für den Umgang mit Sozialen Medien veröffentlicht. Gerichtet sind sie an alle Journalist*innen der Zeitung, auch jene, die sich thematisch nicht mit Politik beschäftigen.
16 Punkte sind in Zusammenarbeit mit einigen Redakteur*innen entstanden. Sie sollen einen verantwortungsvollen Umgang mit Sozialen Medien fördern. Dazu zählt nicht nur ein Tweet bei Twitter, sondern auch ein Bild bei Instagram oder ein Like bei Facebook.
In Zeiten der „Lügenpresse“-Vorwürfe sollen die Tweets, Likes und Posts der Redakteur*innen nicht als parteiisch und voreingenommen gelesen werden können, um der Reputation der New York Times nicht zu schaden. Die Accounts seien niemals privat, sondern verwiesen immer auf das Medium, so heißt es in den Richtlinien.
Neben Tipps zum Umgang mit Hasskommentaren (nicht antworten) und dem Verlinken auf andere Medien (ein Thema nicht nur aus einer Perspektive beleuchten), sind es vor allem Vorschriften, was gepostet werden darf: Journalisten sollen nicht „parteiische Meinungen äußern, für politische Ansichten werben, Politiker*innen unterstützen oder beleidigende Kommentare posten“.
Vorgegaukelte Realität
Die Bedeutung der Sozialen Medien wächst für Journalist*innen. Sie können die Plattformen nutzen, um eine größere Reichweite für ihre Artikel zu erreichen, eine neue Leserschaft generieren, live berichten und in einen Austausch mit Leser*innen zu kommen. Ein sorgsamer Umgang ist definitiv wichtig, denn einige Menschen haben schon ihren Job wegen eines Tweets verloren.
Doch durch die Social-Media-Regeln der New York Times wird eine Objektivitiät vorgegaukelt, die es so gar nicht geben kann. Auch Journalist*innen gehen wählen, haben eine Lieblingsband und echauffieren sich (hoffentlich) über Nazis. Die wahre Kunst des Journalismus ist es ja trotz politischer Meinung und persönlicher Vorlieben kritisch zu hinterfragen und berichten.
Viele Leser*innen können nicht abstrahieren zwischen privaten Meinungen, wie einem Kommentar in der Zeitung oder einem Tweet bei Twitter, und dem Medium. Ehrlicher wäre es die Einstellung des Mediums und der Journalist*innen transparent zu machen, damit die Leser*innen die Veröffentlichung einordnen können.
In Deutschland haben Medienhäuser bisher keine Richtlinien veröffentlicht. Zur Verdeutlichung ihrer eigenen Meinung haben viele Nutzer*innen von Twitter in ihrer Bio ein „privat hier“ eingefügt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei