Journalist Jürgen Leinemann gestorben: Einfühlsamer Demokrat
Der langjährige Spiegel-Reporter erlag im Alter von 76 Jahren dem Krebs. Seine berühmten Politiker-Portraits werden der Medienlandschaft fehlen.
BERLIN taz | Sucht und Macht – das waren die Lebensthemen des langjährigen Spiegel-Reporters Jürgen Leinemann, der im Alter von 76 Jahren am Wochenende in Berlin gestorben ist. Wen so etwas fasziniert, der hätte leicht zum Zyniker werden können. Nicht Leinemann. Er schaute genau hin, seziererisch sogar, aber er blieb einfühlsam. Noch bei der schärfsten Kritik respektierte er stets die Würde seines Gegenüber.
Vielleicht konnte er deshalb so viel Verständnis für die Schwächen anderer aufbringen, weil er die eigenen nicht verleugnete. Schreiben war für ihn auch ein Prozess der Eigentherapie. Mit seiner Alkoholkrankheit ging er ebenso offen um wie Jahrzehnte später mit seiner Krebserkrankung. Manche Kritiker warfen ihm deshalb eitle Selbstentblößung vor.
Aber viele Menschen, die in ähnlicher Lage waren oder sind wie er, empfanden es als befreiend, dass ein prominenter Journalist sie mit seinen Bekenntnissen wenigstens teilweise vom Stigma der Ausgestoßenen befreite, unter dem Kranke oft leiden. Gerade mit seinen persönlichen Texten hat Jürgen Leinemann ein Verständnis von Demokratie an den Tag gelegt, deren Eckpfeiler das Recht des Einzelnen auf Schwäche und Unvollkommenheit ist.
Die Demokratie gefördert hat der vielfach preisgekrönte Journalist auch mit seinen berühmten Porträts. In denen erweckte er subjektiv Verständnis für handelnde Personen und bekämpfte damit ein apolitisches Ressentiment gegen „die da oben“. Leinemann hat politische Verhältnisse über die Akteure abgebildet, Strukturen und ökonomische Interessenkonflikte waren nicht sein Thema. Das kann man mit Recht für ein verkürztes Verständnis von Politik halten. Aber wer heute alte Texte von ihm liest – auch über Leute, die längst vergessen sind – , der riecht und schmeckt das Klima von einst. Von wie vielen Wirtschaftsanalysen lässt sich das sagen?
Manchmal ist Leinemann mit einem einzigen Satz eine so umfassende Charakterisierung gelungen, dass weit ausführlichere Analysen davor verblassen. „Seinen Körper hat er zu einem Schutzschild getrimmt, den er mit ’gewaltigen Mahlzeiten‘ verdickt“, schrieb er vor 30 Jahren über Helmut Kohl. Hans-Dietrich Genscher hat er als einen Mann geschildert, „der den Finger in die Luft reckt, um zu sehen, woher der Wind weht, den er selbst macht.“ Über die Mitglieder des nächsten Kabinetts wird er nicht mehr schreiben. Leider.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen