Journalismuskonferenz in Perugia: Identitätsschutz ist das Wichtigste
Geheime Informationen weitergeben, aber wie? Auf der Journalismuskonferenz in Perugia diskutieren die Whistleblower der letzten Jahre.

Damals war sie Teil jenes Teams bei Twitter gewesen, das an der Entwicklung der Moderierungsregeln arbeitete. Ihr Team setzte sich für strengere Regeln ein – vor allem, als sich nach Donald Trumps Niederlage die teils in Codes umschriebenen Gewaltaufrufe häuften. Doch ihre Warnungen wurden von den Twitter-Verantwortlichen ignoriert, sagt Navaroli heute. Auch, weil sie ihre Macht genossen.
Damals blieb Navaroli anonym, mittlerweile ist die Identität der Mittdreißigerin bekannt. Nun sitzt sie auf einer Bühne in einer ehemaligen Kirche im mittelitalienischen Perugia, wo das internationale Journalismusfestival stattfindet.
Es ist die größte europäische Journalismuskonferenz. Der Eintritt ist frei. In dem malerischen Universitätsstädtchen tummeln sich deshalb Tausende Journalist*innen aus aller Welt, um den über 200 Podiumsdiskussionen zu lauschen.
Die eigene Identität preisgeben oder nicht?
Navaroli ist aus Kalifornien angereist, neben ihr sitzt Antoine Deltour. Als junger Wirtschaftsprüfer bei Pricewaterhouse Cooper (PwC) in Luxemburg stieß ihm auf, wie internationale Firmen den Zwergstaat nutzten, um Steuern zu hinterziehen und das Beratungsunternehmen PwC ihnen dabei half. Er kopierte die Dokumente, wechselte den Job – und ging als Whistleblower hinter den „Luxleaks“ in die jüngere Geschichte ein.
Auch der irische Manager Marc Macgann ist da. Er war zwei Jahre lang bei Uber als wichtigster Lobbyist für Europa zuständig und half der Mietwagenplattform so bei der Markteinführung. Geheimes Lobbying, Hintergehen von Behörden, Ausnutzen von Fahrer*innen: „Ich habe mitgeholfen, eine Lüge zu verkaufen“, sagt er. Die 124.000 internen Dokumente, die er mitnahm und mit dem britischen Guardian teilte, zeigten das vergangenen Juli der Weltöffentlichkeit.
Was hinter dem Entscheidungsprozesses eines Whistleblowers steckt, die eigenen Identität preiszugeben, das will die Runde diskutieren. „Ich würde Whistleblowern raten, anonym zu bleiben“, sagt der deutsche Investigativjournalist Frederik Obermaier.
So wie jener Mann, der ihm 2015 die Dokumente des Offshore-Dienstleisters Mossack Fonseca, die später als Panama Papers bekannt wurden, zuspielte. Die Gefahren sind schließlich hoch: Es drohen teure Gerichtsverfahren und sogar Gefängnisstrafen. Der Job, das soziale Umfeld, die psychische Gesundheit, ja, die körperliche Unversehrtheit, all das stehe auf dem Spiel.
Lieber erst den Job kündigen
Aber ein Geheimnis für sich zu behalten, ist nicht einfach. „Wenn du mit Freunden Bier trinken gehst, ist es schwierig, nicht zu sagen, was man mit sich herumträgt“, erklärt Deltour. Der Luxleaks-Aufdecker arbeitete nicht mehr bei PwC, als die Dokumente veröffentlicht wurden. Das sei so etwas wie „Best Practise“ für Whisteblower, sagt Delphine Halgand-Mishra, Direktorin des Signals Network, einer NGO, die Whistleblower unterstützt. „Wir fragen immer, wie das Leben danach ausschauen soll.“
Auch Anika Collier Navaroli ist längst nicht mehr bei Twitter, sondern arbeitet an der Stanford-Universität als Forscherin. Für sie gab es damals einen pragmatischen Grund, vergangenen September über ein Interview mit der Washington Post in die Öffentlichkeit zu treten: Auf den Aufnahmen ihrer Aussage ist zwar ihre Stimme verzerrt, ihre Sprechmelodie aber erkennbar. „Ich klinge sichtlich einzigartig, denn die Menschen in meinem Umfeld wussten sofort, dass ich es war“, sagt Navaroli.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis jemand ihre Identität gegen ihren Willen preisgeben würde. Dem wollte sie zuvorkommen. Auch dass die Medien berichteten, sie sei männlich, ärgerte sie. „Die Vorstellung war wohl, dass jemand, der sich mit Sicherheitspolitik bei einem Tech-Unternehmen beschäftigt, ein heterosexueller, weißer Mann sein muss“, sagt sie. „Aber ich bin eine Schwarze, queere Frau.“ Mit ihrer Aussage rüttelte Navaroli die Öffentlichkeit auf und sie will, dass das alle wissen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung