Journalismus in Iran: Frauen an vorderster Front
Zwei iranischen Journalistinnen droht die Todesstrafe. 15 von 34 derzeit inhaftierten Medienschaffenden sind weiblich – so viele wie noch nie.
![Niloufar Hamedi und Elahe Mahammadi auf einem Bildschirm Niloufar Hamedi und Elahe Mahammadi auf einem Bildschirm](https://taz.de/picture/5912416/14/iran-proteste-1.jpeg)
Seit Mitte September wurden insgesamt mindestens 42 Medienschaffende festgenommen. Acht von ihnen wurden wieder freigelassen, 34 sitzen noch immer ein, darunter 15 Journalistinnen. Noch nie war diese Zahl so hoch.
„Frauen sind die Vorreiterinnen der Revolution für die Gleichberechtigung der Geschlechter. Sie kämpfen an vorderster Front für die Ablösung der Theokratie durch eine säkulare Demokratie. Sie haben keine Angst vor der Gefahr einer Verhaftung, vor Folter oder sogar dem Tod“, sagt Nazila Golestan, eine iranische Journalistin und Frauenrechtsaktivistin, die in Paris lebt.
Besonders besorgniserregend sind die Fälle der Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elahe Mohammadi. Sie waren unter den Ersten, die über den Tod von Jina Mahsa Amini berichtet haben. Nilufar Hamedi berichtete für die Zeitung Shargh aus dem Krankenhaus, in dem Jina Mahsa Amini im Koma lag, bevor sie am 16. September starb. Vier Tage später wurde Hamedi verhaftet. Elahe Mohammadi arbeitet bei der Zeitung Ham-Mihan. Sie reiste in Aminis Heimatstadt Saqez in der Region Kurdistan im Nordwesten Irans, um über deren Beerdigung zu berichten, die zu einer der ersten Protestaktionen wurde. Am 29. September wurde sie verhaftet.
Dieser Text wurde finanziert von der taz Panter Stiftung als Teil einer Beilage zur Frauenrevolution in Iran.
Seit mehr als einem Monat sitzen sie nun im Gefängnis. Vorgeworfen wird ihnen „Propaganda gegen das System und Verschwörung gegen die nationale Sicherheit“ – was die Todesstrafe bedeuten kann. Diese Anklagen lösten eine heftige Reaktion aus: Mehr als 500 Journalist*innen und Medienaktivist*innen aus Iran verfassten einen mutigen Aufruf und forderten die Freilassung ihrer inhaftierten Kolleginnen.
Eine weitere Journalistin, die versuchte, die Wahrheit über den Tod von Jina Mahsa Amini ans Licht zu bringen, wurde am 4. November verhaftet. Nazila Maroufian, eine Reporterin des Nachrichtenportals Rouydad24, veröffentlichte auf der Website Mostaghel ein Interview mit dem Vater von Jina Mahsa Amini, in dem dieser erklärte, dass seine Tochter keine Vorerkrankungen hatte, die Schuld an ihrem Tod sein könnten. Das Interview trug den Titel: „Sie lügen.“ Obwohl der Artikel später entfernt wurde, wurde Nazila Maroufian verhaftet und ins berüchtigte Evin-Gefängnis verlegt.
Vor der aktuellen Repressionswelle saßen in Iran bereits drei Journalistinnen hinter Gittern. Iran belegt seit Langem einen der schlechtesten Plätze auf der von Reporter ohne Grenzen veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit: Platz 178 von 180.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören