Joe Bidens Rede zur Nation: Agiler als erwartet
Der US-Präsident wurde für sein hohes Alter oft belächelt. In seiner jüngsten Rede ließ er sich davon nicht beeindrucken und nutzte es gar als Stärke.
![Joe Biden in einer Gruppe von Menschen Joe Biden in einer Gruppe von Menschen](https://taz.de/picture/6084076/14/32120360-1.jpeg)
J oe Biden hat überrascht. Die jährliche Rede zur Lage der Nation, noch im vergangenen Jahr eine leere Veranstaltung, wusste er diesmal zu nutzen. Da sprach ein Präsident, der in Körpersprache, Rhetorik und Schlagfertigkeit nichts mit dem uralten Mann gemein hatte, der in den vergangenen Monaten oft in einem Zustand vor die Presse getreten war, dass Anhänger*innen voller Sorge waren, ob er den Auftritt unfallfrei überstehen würde.
In den ersten Monaten von 2023 werde er verkünden, ob er für eine zweite Amtszeit kandidieren wolle, hatte Biden gesagt. Nach dieser Rede kann es keinen Zweifel mehr geben: Er will, aller schlechten Umfragewerte zum Trotz, nach denen selbst eine Mehrheit der Demokrat*innen sich einen Generationswechsel an der Spitze wünscht, weil sie nicht glaubt, dass ein im Falle der Wiederwahl 82-Jähriger die richtige Besetzung ist.
Neue inhaltliche Vorschläge hat Biden nicht unterbreitet. Er zählte seine Erfolge auf: Pandemie überwunden, Demokratie trotz Sturm aufs Kapitol gefestigt, Inflation auf dem Rückgang, Arbeitslosigkeit auf einem Niedrigstand, und die Effekte der bereits verabschiedeten Investitionspakete kommen erst noch. Wichtigste Message: Wir müssen da weitermachen, und dazu muss ich Präsident bleiben.
Auffällig war die Hinwendung zu einem Trump-Thema: America First, auch wenn Biden das nicht so benannte. Aber seine Ankündigung, Infrastrukturprojekte ausschließlich mit in den USA gefertigten Produkten voranbringen zu wollen, klang nach dem Mantra seines Vorgängers. Womöglich ein kluger Schachzug – könnte er doch dazu beitragen, wirtschaftliche Sorgen der zu Trump abgewanderten Working Class wieder vom Kulturkampf des republikanischen Mainstreams zu entkoppeln.
Biden hat es verstanden, sein Alter diesmal für sich zu nutzen. Der souveräne, bisweilen ironische, aber doch scharfe Ton, mit dem er die Republikaner*innen im Kongress und ihre neue Mehrheit im Repräsentantenhaus anging, strahlten aus: Hier weiß einer, wie es läuft, er hat einen Plan und keine Angst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet