Jobbik-Abgeordneter Csanad Szegedi: Ehemaliger Antisemit wird Jude
Jahrelang hetzte er als Mitglied einer rechtsextremen ungarischen Partei gegen Juden. Dann erfuhr er, dass er selbst Jude ist. Nun bricht Csanad Szegedi mit Jobbik.
BERLIN afp | Der frühere ungarische Antisemit Csanad Szegedi hat sich zum Übertritt zum jüdischen Glauben entschlossen, nachdem er von der jüdischen Abstammung seiner Familie erfuhr. Er bemühe sich um die Einhaltung der Religionsvorschriften, halte den Sabbat ein, ernähre sich koscher und lerne bei orthodoxen Rabbinern Hebräisch, sagte Szegedi der Welt am Sonntag.
Der Politiker war im Jahr 2009 für die rechtsextreme Jobbik-Partei ins Europaparlament einzogen. Nachdem er vor einem Jahr von den jüdischen Wurzeln seiner Familie erfahren hatte, trat er aber aus der Partei aus.
Nach einem Jahr der Überlegung entschied sich Szegedi nach eigenen Angaben, seine jüdische Identität zu akzeptieren. „Ich habe entdeckt, dass ich meine konservative Weltsicht als Ungar und gläubiger Jude weiter leben kann“, sagte Szegedi der Zeitung.
Er sei immer noch gottesfürchtig und familienzentriert, nur eben nicht mehr als Calvinist, sondern als Jude. Sein Mandat im Europäischen Parlament nimmt Szegedi seit seinem Parteiaustritt als unabhängiger Abgeordneter wahr, damit kein Jobbik-Vertreter nachrücken kann.
Szegedi sagte der Welt am Sonntag, Jobbik-Chef Gabor Vona habe zunächst vorgehabt, ihn in der Partei zu halten, weil er gedacht habe, dass Kritiker die Partei nun nicht mehr antisemitisch nennen könnten. Dann sei er aber in der Partei so starken antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt gewesen, dass er lieber ausgetreten sei.
Er wurde demnach intern aufgefordert, Reue zu bekunden. „Da dachte ich, Moment, ich soll mich dafür entschuldigen, dass die Hälfte meiner Familie in Auschwitz starb?“, sagte Szegedi.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!