Jemens Präsident Saleh: Ein Fan von Saddam
Auch die Jemeniten demonstrieren nun gegen ihren Präsidenten. Ali Abdallah Saleh regiert das Land bereits seit 32 Jahren, nun möchte er sich auf unbegrenzte Zeit ernennen.
BERLIN taz | Mit 32 Jahren ist Jemens Präsident Ali Abdallah Saleh wahrlich lange genug an der Macht. Das finden nicht nur die Demonstranten, die derzeit auf die Straße gehen. Auch Saleh selbst, seit 1978 im Amt und 1999 sowie 2006 gewählt, sah sich jetzt genötigt, auf das Auslaufen seiner Amtsperiode 2013 hinzuweisen. Gleichzeitig dementierte er, dass er - nach ägyptischem Vorbild - seinen Sohn Ahmed als Nachfolger inthronisieren will. Am 1. Januar war im Parlament ein Vorschlag eingebracht worden, nach dem der Präsident das Recht haben soll, sich für eine unbegrenzte Zeit zu ernennen.
Saleh stammt aus einfachen Verhältnissen. 1942 in dem Dort Bait al-Ahmar südöstlich der Hauptstadt Sanaa geboren, erhielt er gerade mal eine rudimentäre Grundschulbildung. Wie so viele in seiner Situation ging er zur Armee, machte Karriere und brachte es bis zum General. 1978 wurde er Präsident des Nordjemen, nach der Vereinigung mit dem Süden 1990 Oberhaupt des ganzen Landes. Saleh, der der schiitischen Minderheit der Zaiditen angehört, hatte einst den Herrschaftsstil Saddam Husseins zum Vorbild.
Er schanzte Freunden und Verwandten Posten zu, spielte seine inneren Feinde gegeneinander aus oder holte sie ins Boot. Heute ist er ein Verbündeter des Westens im Antiterrorkampf, wenn auch kein sehr verlässlicher. Der immer wieder aufflackernde Krieg gegen die Huthi-Rebellen im Norden, Unabhängigkeitsbestrebungen im Süden und Al-Qaida-Anschläge nähren Befürchtungen, der Jemen könne ein Failed State werden.
Und nun fordern die Demonstranten Salehs Rücktritt. Unter dem Druck der Bewegung erklärte der Präsident sich zu einer Fernsehdebatte mit der Opposition bereit und kündigte an, sich für eventuelle Fehler zu entschuldigen. "Nur Gott ist perfekt", sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“