piwik no script img

Jemens Diktator Ali Abdullah SalehNoch ein Quadratkilometer Herrschaft

Die Tage des Diktators Saleh sind gezählt, sagt der jemenitische Vertreter bei der arabischen Liga, Abdulmalik Mansour. Er ist sich sicher, dass die Demonstranten gewinnen.

Rund um seinen Palast hat Saleh die Lage noch unter Kontrolle. Bild: reuters

KAIRO taz | So wie viele andere Jemeniten will auch Abdulmalik Mansour nicht länger Jemens Diktator Abdullah Saleh dienen. Der Diplomat, Soziologieprofessor und Vertreter seines Landes in der Arabischen Liga sitzt in seinem Büro in Kairo und sagt Salehs baldigen Untergang voraus: "Der Präsident kontrolliert nur noch einen Quadratkilometer rund um seinen Palast in Sanaa, bewacht von der Präsidentengarde, die von seinem Sohn angeführt wird." Für diesen Freitag haben die immer zahlreicher gewordenen Demonstranten angekündigt, auf den Palast zu marschieren und Saleh aus dem Schlafzimmer zu holen, erzählt er.

Seit vorigem Freitag ist die Lage endgültig eskaliert, als Scharfschützen auf eine friedliche Demonstration schossen und dabei mehr als 40 Demonstranten töteten. Doch die Demonstranten ließen sich nicht abschrecken. Zudem wechselte ein großer Teil der Armee die Seiten, darunter der De-facto-Armeechef Ali Muhsen al-Ahmar, der am Montag verkündete, dass er fortan die Demonstranten unterstütze.

Der seit 32 Jahren regierende Saleh schlägt seither blind um sich: Er drohte mit einem blutigen Bürgerkrieg, feuerte am Sonntag sein gesamtes Kabinett, um dann am Mittwoch vom Parlament den Notstand verkünden zu lassen - besser gesagt: vom Rest des Parlaments, denn nur noch 160 der 301 Abgeordneten kamen überhaupt noch zur Sitzung. Zwischendrin versuchte es Saleh mit versöhnlichen Tönen, erklärte, dass er durchaus "Verständnis und Sympathien für die Probleme der Jugend" habe. Zuvor hatte er der Opposition angeboten, innerhalb von Monaten zurückzutreten. Aber nach dem blutigen Freitag dürfte sie sich darauf nicht einlassen.

Mansour: "Warum tötest du meine Söhne?"

Auch Mansour hatte Saleh am blutigen Freitag persönlich angerufen und gefragt: "Warum tötest du meine Söhne, friedliche Jugendliche im besten Alter?" In einer Rede bei der Arabischen Liga hatte er ihn anschließend aufgefordert, sofort zurückzutreten. "Ich möchte ihm sagen, dass er sich nicht diesen tyrannischen Mörder Gaddafi als Vorbild nehmen soll", sagt er.

Die Arabische Liga reagierte gespalten auf seinen Antrag, den Rücktritt Salehs zu fordern: "Meine Kollegen aus Ägypten und Tunesien und der Generalsekretär Amru Musa haben mich unterstützt, Algerien, Marokko, Syrien und Saudi-Arabien haben das als eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten abgelehnt", erzählt Mansour.

Seine Rede in der Arabischen Liga war noch nicht beendet, da erhielt er einen Anruf aus dem Außenministerium, dass sein Rücktritt angenommen worden sei. Aber Mansour hat nie um einen Rücktritt nachgesucht, und die Autorität des Präsidenten, ihn zu feuern, erkennt er nicht mehr an. "Saleh hat seine Legitimität durch das Blut verloren, das er vergossen hat. Wer auf sein eigenes Volk schießen lässt, hat sich als Präsident disqualifiziert", meint der Diplomat.

"Sie wollen ihn für seine Taten vor Gericht stellen"

Er hegt keine Zweifel daran, dass die Demonstranten gewinnen werden. "Sie wollen nicht nur, dass er abtritt, sie wollen ihn für seine Taten vor Gericht stellen", erklärt er. "Von Tunesien über Ägypten bis Marokko, Algerien, Bahrain, Saudi-Arabien und natürlich den Jemen wird die Revolution nicht mehr aufzuhalten sein", prophezeit er. "Die Leute haben Durst, und ihr Getränk ist die Demokratie. Die Zeit der Pharaonen ist abgelaufen", sagt er.

Egal was in den nächsten Tagen und Wochen im Jemen geschieht, das verarmte Land an der südlichen Spitze der Arabischen Halbinsel, in dem außerhalb der Hauptstadt vor allem die Stämme das Sagen haben, hat sich bereits jetzt verändert. Es sei kein Geheimnis, dass alle Jugendlichen der Stämme bewaffnet seien, erklärt er. Aber sie hätten sich dazu entschieden, ihre Kalaschnikows zu Hause zu lassen und vollkommen unbewaffnet zu den Demonstrationen und Streiks zu gehen und ihren Herrscher zum Rücktritt aufzufordern - und das, obwohl sie mit Tränengasgranaten und sogar scharfer Munition beschossen wurden und seit Beginn des Aufstands mindestens 50 von ihnen getötet wurden.

"Unsere Herrscher leben noch in der alten Zeit, unsere Jugendlichen denken völlig neu. Sie sind noch dem Stamm verpflichtet, aber sie haben jetzt einen Universitätsabschluss", meint Mansour. "Sie haben ihre Kalaschnikows in den Schrank gehängt", sagt er, "ihre neue, viel stärkere Waffe sind Facebook und das Internet."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!