Jeckin über den Straßenkarneval in Köln: „Kölsch hilft gegen Heiserkeit“
Beim Kölner Straßenkarneval herrscht sechs Tage lang Ausnahmezustand. Wir haben eine Jeckin gefragt: Wie kann man sich nur so hart gönnen?
taz am wochenende: Leona, sechs Tage Kölsch, kalte Füße und Karnevalsmusik bringen den Körper an die physische und psychische Belastungsgrenze. Wie machst du das?
Leona: Der Trick ist ziemlich einfach: Möglichst rechtzeitig mit dem Kölschtrinken anfangen, dann den Pegel halten und zwischendurch nicht wieder nüchtern werden. Dann braucht man nur noch eine nette Kneipe mit guter Musik, da hält man es ganz gut aus. Und genug schlafen ist wichtig. Weiberfastnacht beginnt ja schon um 11.11 Uhr, da ist man meistens abends gegen zehn Uhr zu Hause und kann sich erholen.
Kölsch oder Kurze?
Wenn man in der Kneipe feiert, eher nur Kölsch, sonst hält man nicht lange durch. Das habe ich bei meinem ersten Karneval gelernt. Eine Freundin hatte sich als Rotkäppchen verkleidet und zwei Flaschen Rotkäppchensekt in ihrem Korb. Da man zur Karnevalseröffnung keine Glasflaschen mitnehmen darf, mussten wir die am Eingang schnell runterkippen und waren schon stockbetrunken, bevor es losging. Wir haben nichts mehr von der Feier mitbekommen, sind nach Hause gefahren und lagen mittags um eins im Bett. Erst abends sind wir wieder aufgewacht und noch mal losgezogen.
Von mittags bis mitternachts in der Kneipe und morgens dann gleich weiterfeiern. Wie schafft man es von einem Kater zum nächsten?
Bei uns gibt’s immer ein gemütliches, üppiges Frühstück. Berliner („Pfannkuchen“, Anm. d. Red.) gegen den Kater, und dann am besten gleich wieder mit Kölsch nachkippen – das hilft auch, wenn man heiser vom Singen ist. Und Karneval macht sowieso nur mit Freunden Spaß. Man macht dann’ne große Session draus, sich zusammen zu verkleiden, und zieht sich möglichst jeden Tag ein bisschen anders an. Und gegen ein kurzes Motivationstief hört man am besten schon zum Frühstück Karnevalsmusik, dann kann man gar nicht anders, als gleich wieder loszugehen.
25, stammt aus Hannover und studiert Sonderpädagogik in Köln, wo sie seit sechs Jahren lebt. Sie feiert die Stadt mit K in ihrer eigenen Band und natürlich beim Karneval.
Nur der Rosenmontag ist ein Feiertag. Wird an Karneval sonst noch gearbeitet?
Viele treffen sich morgens im Büro und fangen an zu trinken. Danach wird nicht mehr viel gearbeitet, sondern gemeinsam gefeiert.
Braucht man zwischendurch mal einen Tag Pause?
Bis Dienstag wird auf jeden Fall gefeiert, und wenn man sich noch aufraffen kann, geht’s abends zur Nubbelverbrennung (eine lebensgroße Strohpuppe, die symbolisch die Sünden auf sich nimmt, Anm. d. Red.). Eigentlich darf man danach nicht mehr feiern gehen, weil ja gerade alle Sünden verbrannt sind. Aber meistens wird es dann noch mal ein langer Abend. In der Woche danach bin ich dann immer krank. Aber das plant man ja auch schon fest ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt