Jauch talkt über Wulff-Rücktritt: "Ich kann nicht mehr"
Die ARD sendet eine Extra-Ausgabe "Günther Jauch" am Freitag. Die Runde ist sich einig: Der Rücktritt des Präsidenten war richtig. Der Moderator will Feierabend.
Es passt zum Verlauf der Affäre Wulff, dass Günther Jauch nicht bis Sonntag warten konnte, um den Rücktritt des Bundespräsidenten zu besprechen. Freitag, 21.00 Uhr. Die ARD zieht ihren politischen Sonntags-Talk vor. Es kamen die schnell Verfügbaren und die üblichen Verdächtigen: Grünen-Chefin Claudia Roth, Günther Beckstein (CSU), Gerhart Baum (FDP), Staatsrechtler Hans Herbert von Arnim, Wulff-Freund Dirk Rossmann und Nikolaus Blome, der Leiter des Hauptstadtbüros der Bild. Ein mehrfaches Déja-vu.
Schon wieder Blome, der smart-brave Außenminister jenes Blatts, das den Takt dieser Affäre vorgab, über Wochen ihre Dramaturgie bestimmte. Vielleicht hätte der Chefredakteur der Bild, Kai Diekmann, mehr zu erzählen gehabt. Spätestens als ihm Wulff auf die Mailbox sprach, war er nicht mehr Beobachter in der Affäre Wulff. Sondern Akteur. Doch Diekmann verschanzt sich hinter Kinnbart, schwarzer Brille und ewiger Ironie. Er lässt Blome machen.
Warum fragte Diekmann den Bundespräsidenten um Erlaubnis zur Veröffentlichung der Mailbox-Nachricht, während er deren Inhalt bereits verbreitete? Warum bejubelte Bild Christian Wulff, als er noch in Hannover regierte, in schier aberwitziger Weise? Warum kritisierte sie Wulff erstmals, als er Sarrazin kritisierte? Als er proklamierte, dass der Islam zu Deutschland gehört? Und: Wie laut knallten die Korken im Springer-Hochhaus, am Freitag um 11.02 Uhr?
Ob Jauch diese Fragen gestellt hätte, ist fraglich. Er betrachtet Politik, wie einen Hund, der Purzelbäume schlägt. Er moderiert noch immer wie damals bei "Stern-TV". Sehr schade ist das.
So richtig hitzig wurde die Diskussion nicht, obwohl Dirk Rossmann in der Runde saß. Der Drogerie-Chef, in dessen Unternehmen Bettina Wulff einst arbeitete, gut arbeitete, wie Rossmann sagt, hatte bislang eisern seinen Kumpel verteidigt, sehr laut und sehr hitzig und weniger pastoral als Peter Hintze (CDU), dem anderen prominenten Wulff-Freund.
"Nicht jeder Mücke in den Popo gucken"
An diesem Abend ist Rossmann kleinlaut, fast nachdenklich. Dennoch: die Kreditaffäre nennt er eine "sogenannte Kreditaffäre", nach wie vor. Und den Medien rät er, "nicht jeder Mücke in den Popo zu gucken". Medienschelte eines Drogerieketten-Besitzers.
Die Runde denkt nach. Geschichtsstunde bei Jauch. Günther Beckstein erinnert sich an seinen Rücktritt als Ministerpräsident in Bayern, als alle hinter ihm gestanden sein, aber nicht alle in guter Absicht. Wie es ist, wenn "die eigenen Referenten plötzlich die Referenten des Nachfolger sind", wenn der Personenschutz weg ist und der Dienstwagen, aber auch daran, wie schön es war, dass er plötzlich wieder "selber" Bücher lesen und ins Theater gehen konnte. Er wirkt nicht unglücklich. Fast will man ihn mögen.
Blome, der Brave, der Smarte, wirkt so staatsmännisch an diesem Abend, dass fast jede Geste eine Bewerbung ist für das Amt des Bundespräsidenten. Auch Kai Diekmann würde ja gehandelt, sagt Blome und lacht. Blome macht Witze. Blome schlägt die Beine übereinander. Blome übt sich im Maßhalten. Es ist ein Kolleteralschaden der Affäre Wulff, dass nun Vertreter einer Zeitung, die systematisch einschüchtert und gegen Persönlichkeitsrechte verstößt, im Fernseher darüber räsonieren, was unser Land jetzt braucht, Moral, Anstand, Glaubwürdigkeit und so weiter. Auch das haben wir Wulff zu verdanken.
Blome lächelt milde
Claudia Roth vermisst Selbstkritik bei Wulff, sie will nicht über die Rolle der Medien diskutieren an diesem Abend. Sie freue sich ja auch nicht immer, was in der Bildzeitung stehe. Blome lächelt milde. Er hält das aus. Dann geht es zum Schluss nicht um die Zukunft des Landes, sondern um die Zukunft des gescheiterten Bundespräsidenten, des "gewesenen Bundespräsidenten", wie Blome sagt.
Herbert von Arnim, der Staatsrechtler, dessen Aktien in der Affäre Wulff in die Höhe geschossen sind, der überall Zitierte, sagt das Wort "Ehrensold". Er dehnt das "E": "Eeeeeehrensold!" Das Publikum versteht, was er daran auszusetzen hat und applaudiert. Zum Abschied erfährt der Zuschauer, dass Rossmann erleichtert ist über den Rücktritt seines Freundes, weil Männer um die 50 schon Herzinfarkt gefährdet sind und warum sich Claudia Roth und Günther Beckstein duzen. Die Claudi und der Günther.
Und dann sagt Jauch: Jetzt kann und will ich nicht mehr! Am Sonntag muss er wieder ran. Zeit, gute Fragen auszudenken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts