piwik no script img

Japanischer WalfangDie Jagd auf die Jäger beginnt

Japans Walfänger sind am Dienstag mit vier Schiffen in See gestochen. Doch auch die Umweltaktivisten machen sich startklar für ihren Protest.

Winke, winke im Hafen. Foto: kyodo/reuters

Stockholm taz | Japans Walfänger haben es eilig. Nur vier Tage nach der Ankündigung, den sogenannten Forschungswalfang wiederaufzunehmen, stachen am Dienstag vom Hafen Shimonoseki in Südwestjapan aus das Mutterschiff „Nisshin Maru“ und drei Walfangschiffe Richtung Antarktis in See. Laut der japanischen Fischereibehörde ist der Fang von bis zu 333 Zwergwalen bis Ende März angesetzt.

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hatte den Walfang Ende März 2014 verboten. Es hatte entschieden, dass das „wissenschaftliche“ Fangprogramm der Japaner in der Antarktis nur ein Vorwand für die Jagd aus kommerziellen Gründen sei. Am Wochenende aber hatte Japan angekündigt, diese wiederaufzunehmen.

Tokio hofft offenbar, mit dem schnellen Start der Jagd einem Erstarken der Proteste zuvorzukommen und die Vorbereitungen militanter Walfanggegner zu stören. Die Walschutzorganisation „Sea Shepherd“ etwa hatte erst für Anfang 2016 mögliche Aktionen gegen den Walfang geplant. Doch scheinen die Aktivisten rechtzeitig mobil machen zu können: Ihr Schiff „Steve Irwin“ liegt derzeit im Hafen von Melbourne, Sea Shepherd kündigte bereits an, das Schiff loszuschicken.

Im neuseeländischen Fernsehen appellierte der Sea-Shepherd-Vertreter Michael Lawry an die Regierungen von Australien, Neuseeland und Argentinien, es nicht nur bei diplomatischen Protesten bewenden zu belassen, sondern die Walfänger „mit der Marine zu konfrontieren“: „Man muss Japan klarmachen, dass es sich weiterentwickeln muss. So wie sich der Rest der Welt weiterentwickelt hat.“

Waljagd im Schutzgebiet

Darren Kindleysides, Direktor der australischen Marineschutzgesellschaft AMCS, unterstützt die Forderung, den Kampf gegen den japanischen Walfang nicht nur Umweltschutzorganisationen zu überlassen: „Dieser Walfang hat die juristische Prüfung nicht bestanden und auch die wissenschaftliche nicht. Die Walfänger verstoßen gegen internationales Recht und die Jagd findet auch noch in einem Walschutzgebiet statt.“

Das 50 Millionen Quadratkilometer große „Southern Ocean Whale Sanctuary“ umschließt den antarktischen Kontinent und war von der Internationalen Walfangkommission IWC 1994 eingerichtet worden. Dort ist jeglicher kommerzieller Walfang verboten – Tierschützer bestreiten, dass Japan wirklich wissenschaftlichen, nicht kommerziellen Fang betreibt.

Die Walfänger verstoßen gegen internationales Recht

Darren Kindleysides, AMCS

Offenbar im Bemühen, die Umweltschützer von Sea Shepherd zu behindern, hat die japanische Fischereibehörde das Fanggebiet für diese Saison erheblich ausgeweitet. Die Walfänger nehmen sich eine Zone vor, die sich über ein zwei Dritteln der Küsten der Antarktis vorgelagertes Meeresgebiet erstreckt und vom Südatlantik bis in den südöstlichen Pazifik reicht.

In diesem riesigen Gebiet wollten die Jäger sich bemühen, ihnen auszuweichen, „und ihre Treibstofftanks leerfahren lassen“, kündigte Tokio an. Michael Lawry beeindruckt das nicht: Sea Shepherd habe genug Erfahrungen damit, wie man den japanischen Walfängern das Leben schwer machen könne.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!