piwik no script img

James BondSchluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!

Unser Autor wünscht sich einen neuen, klassischen Bond. Seit die Techno-Fascho-Milliardäre durchdrehen, wähnt er sich hier auf der richtigen Seite.

Seit Daniel Craig sich heroisch ins Flammeninferno gestellt hat, ist der Job ja frei Foto: Jörg Carstensen/dpa

D a es sonst niemand tut, frag ich halt selber: Was wünsch ich mir denn zu Weihnachten? Also, Weltfrieden, klar, und irgendwas mit Klima. Vor allem aber wünsch ich mir einen neuen James-Bond-Film. Seit Daniel Craig sich heroisch ins Flammeninferno gestellt hat, ist der Job ja frei. Und ich will endlich wieder einen ganz simplen, coolen James Bond haben. Schluss mit der jammervollen Empfindsamkeit und den nagenden Selbstzweifeln. Sensibel bin ich schließlich selber, da brauch ich keinen sexy Muskelprotz im Kino, der sogar noch die emotionale Verletzlichkeit geiler hinbekommt als ich. Wer war denn je in die melancholische Persönlichkeit von 007 verliebt? Eben.

Lange war mir der Bond-Crush ein bisschen unangenehm. Kritische Männlichkeit, Windkraft, Hafermilch und so weiter. Aber seit offensichtlich geworden ist, dass diese ganzen Techno-Fascho-Milliardäre sich Spectre und Blofeld zum Vorbild genommen haben, denke ich mir doch: Scheiß drauf, wenigstens identifiziere ich mich mit der richtigen Seite. Sie wissen schon, da, wo den Witwen und Waisen Gerechtigkeit widerfährt und wo es in schnellen Autos Schleudersitze gibt. Am wichtigsten aber: Es ist die Seite, die größenwahnsinnige Milliardäre lächelnd in der Pfeife raucht. Oder meinetwegen in der E-Zigarette vaped.

Ich komme ja aus einer Generation, die Microsoft-Gründer Bill Gates für die Wiederkehr des Leibhaftigen hielt. Ok, das mit den Chip-Impfungen war als Vorwurf ein bisschen übertrieben, aber auch nur knapp. Ich mein, kennen Sie Karl, die manische Büroklammer? Das war so eine Art Copilot, nur mit einem Tausendstel Promille des Strombedarfs zeitgenössischer KI-Anwendungen. Für die übrigens Microsoft jetzt Atomkraft nutzen will. Auf Gates Shopping-Liste steht ausgerechnet Three Mile Island.

Für die Jüngeren unter uns: Three Mile war 1979 Schauplatz des bislang schwersten Atomunfalls der US-Geschichte. 1-a-Bond-Kulisse. Die britische Royal Society of Chemistry klagte mal, dass die Bond-Filme der Atomkraft einen schlechten Ruf eingebracht hätten. Ja, klar, die Filme waren das. Und Gudrun Pausewang, die uns mit ihrer Panikprosa in die Arme der Solarlobby getrieben hat. Und jetzt heulen wir wegen der Dunkelflaute rum. Es ist Weihnachten, verdammt, mach halt ne Kerze an.

„Elon, wann geht unser Flug zum Mars?“

Ach ja, immer schön beim Thema bleiben: Der Geist der vergangenen Weihnacht führt uns nach Tschernobyl, genauso der Geist der heutigen, mitten ins Kriegsgebiet halt; und der Geist der künftigen Weihnacht zeigt uns eine komplett verstrahlte Trümmerlandschaft. War das nun Putin oder doch Karl Klammer? Aber der Geist sagt nix und Bill Gates lächelt gelassen: „Hauptsache, alle geimpft! Elon, wann geht unser Flug zum Mars?“ Wo ist 007, wenn man ihn mal braucht?

Ach und am Anfang, das war'n Scherz. Daniel Craig: bester lebender Bond-Darsteller, ich schwör! Am Ende von „Keine Zeit zu sterben“ hab ich geweint – wie so ein richtiger Mann. Bloß weniger Bizeps.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Daniél Kretschmar
Autor
Jahrgang 1976, Redakteur für die tageszeitung 2006-2020, unter anderem im Berlinteil, dem Onlineressort und bei taz zwei. Newsletter unter: https://buttondown.email/abgelegt
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • „Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln! – Unser Autor wünscht sich einen neuen, klassischen Bond.“

    Really…? In Zeiten toxischem Patriarchats und zunehmendem Frauenhass (bzw. Hass gegen alles andersartige außer den Mann) solch ein Artikel. Ein klassischen Bond: Also einen chauvinistischen, sexistischen, Frauen herabwürdigenden und demütigenden, und natürlich weißen Geheimagenten…???

    Wie wärs mit dem längst überfälligem weiblichen Bond, oder einfach mal weniger Spaltung und mehr Kooperation zB. die weiblichen Rollen ausbauen und ein Bond nicht immer als Einzelkämpfer durch feindliche Linien tyrannosauern lassen. Ich fand die Chemie zwischen Vesper Lind und Bond erfrischend, endlich Dialoge auf Augenhöhe bzw. Frauen die Grenzen aufzeigen. Naomie Harris wäre mE. eine hervorragende Nachfolgerin und ließe sich bestens in die vorhandene Story integrieren.

    Werter Autor, auch mit dem letzten, in TikTok-Sprech‘ weil an die Jugend ranzeckenden Absatz, kriegen Sie nicht wirklich die Kurve.

    Ich wünsche mir fürs neue Jahr Gehaltvolleres aber vor allem Zeitgemäßes und wenn es nicht zu viel Umstände bereitet, vollständigen Satzbau von der taz.

  • Wolfgang M. Schmitt hat in seiner Filmanalyse den letzten Film als "Jammerlappen-Bond" bezeichnet und ich gehe mit dieser Kritik voll mit.

    Ich will ja gar keinen James Bond sehen, der authentisch-menschlich und nahbar ist.

  • Ganz ohne Frage ist Daniel Craig der beste Bond-Darsteller. Und das, obwohl ich Pierce Brosnan richtig gut finde.

    Aber wenn die Drehbuchschreiber des nächsten Bond-Film keine richtig logische und überzeugende Erklärung dafür präsentieren, wie James aus dem finalen Inferno des letzten Films herausgekommen ist, bleibt „Keine Zeit zu sterben“ mein letzter Bond-Film.

  • "Wo ist 007, wenn man ihn mal braucht?"



    vielleicht in der Haut von Jenni Zylka?

    • Daniél Kretschmar , Autor des Artikels, Autor
      @Willi Müller alias Jupp Schmitz:

      Plausibel.