• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Einsamkeit als Phänomen

    Bloß ein Gefühl

    Braucht man wirklich ein Einsamkeitsministerium? Jakob Simmank hat einen wunderbaren Essay über die Fallstricke eines Gegenwartsdiskurses geschrieben.  Jakob Hayner

    • 25. 7. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Neues Buch „Terror gegen Juden“

    Religion unter Belagerung

    Der Journalist Ronen Steinke untersucht in dem Buch „Terror gegen Juden“, wie der deutsche Staat beim Schutz von Minderheiten versagt. Etwa in Halle.  Jakob Hayner

    Die Tür der Synagoge in Halle mit einer Kerze davor.
    • 14. 7. 2020
    • Kultur
    • Buch

    250. Jubiläum des Philosophen Hegel

    Frischer Blick von links

    Der Journalist Dietmar Dath präsentiert in seinem neuen Buch die Philosophie Hegels. Das tut er kompakt und ohne Best-of-Zitate als Bonmots.  Jakob Hayner

    Die Statue eines Mann im Talar unter dem Schriftzug "Hegel".
    • 30. 5. 2020
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Nur Identität

    Ein Sammelband übt Kritik an der aktuellen queeren Politik  Jakob Hayner

    • 24. 3. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Zoran Terzićs Buch „Idiocracy“

    Der Sinn des Geschehens

    Überall sehen wir Idioten. Aber ist jeder Idiot wirklich ein Idiot? Einige Überlegungen zum Seinszustand der Gegenwart.  Jakob Hayner

    Menschen reiten auf weißen Pferden durch einen verschneiten Wald
    • 8. 2. 2020
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Lieblich wird’s nur, wenn die Welt draußen bleibt

    Noch Kitsch oder schon Philosophie? Peter Trawnys Versuch einer „Philosophie der Liebe“  Jakob Hayner

    • 31. 12. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Anleitung zur Kapitalismuskritik

    Muss man wissen

    Im „ABC des Kapitalismus“ geht es um das Ganze. Die Buchreihe finanziert die bevorstehende Einführung des „Jacobin Magazine“ auf Deutsch.  Jakob Hayner

    Kampf dem Kapital steht auf einem Rucksack-Aufnäher
    • 8. 12. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Was ist Sex?

    Dr. Sommer hätte Schwierigkeiten

    Die Philosophin Alenka Zupančič plädiert für das Denken der Wider­sprüche. In ihrem neuen Buch führt sie vor, weshalb Identitätsbildung unmöglich ist.  Jakob Hayner

    Zwei Frauen- und zwei Männerbeine beim Füßeln im Bett
    • 5. 10. 2019
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Überall Rackets

    Max Horkheimer wollte mit dem Racket-Begriff einst Herrschaft analysieren. Thorsten Fuchshuber versucht den Ansatz zu systematisieren  Jakob Hayner

    • 30. 8. 2019
    • Kultur

    Sammlung von Aphorismen

    Das Aufreizende der Philosophie

    Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Ein Versuch über die Frage, ob Kritik und Weltveränderung noch zusammengehören.  Jakob Hayner

    Eine Frau vor dem Adorno-Denkmal in Frankfurt am Main
    • 5. 8. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Der populäre Pakt“

    Kleine Form des sinnlichen Glücks

    Literaturwissenschaftlerin de Mazza beschreibt die Entwicklung der populären Künste – von der Französischen Revolution bis in die zwanziger Jahre.  Jakob Hayner

    Ein Ball im Pariser Moulin Rouge, von dem Maler Henri Toulouse Lautrec 1890 gemalt
    • 15. 6. 2019
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Sorge um die Seele

    Neurowissenschaft statt Psychoanalyse? Alain Ehrenbergs neues Buch offenbart den gesellschaftlichen Sinn einer Verschiebung und fragt, ob der neuronale den sozialen Menschen ersetzen wird  Jakob Hayner

    • 1. 2. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Geistig-moralische Wende“

    Auf Dauer gestellt

    Ist der deutsche Konservatismus in der Krise? Der Politologe Thomas Biebricher analysiert in seinem neuen Buch Erfolg und Erschöpfung desselben.  Jakob Hayner

    Astronautennahrung in Dosen steht auf dem Tisch
    • 27. 10. 2018
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Das ist kein Kapitalismus

    Georg Seeßlen und Markus Metz zufolge wird aus dem Realismus ein Surrealismus und jeder Versuch von Weltbeschreibung zerstört  Jakob Hayner

Jakob Hayner

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln