Jahrestag des Massakers in Srebrenica: Nicht in Trauer vereint
24 Jahre nach den Gräueltaten gedenken Bosnien und Herzegowina still der 8.000 Toten. Eine Ausnahme macht die serbische Teilrepublik Srpska.
Die Gesamtzahl der damals von serbischen Truppen ermordeten muslimischen Männer und Jungen wird auf über 8.000 geschätzt. Der jüngste jetzt Beigesetzte heißt Osman Cvrk und war damals 16 Jahre alt.
„Das ist eine Tragödie, die im kollektiven Gedächtnis verankert ist und nichts damit zu tun hat, ob es sich um bosnische Muslime, orthodoxe Serben, katholische Kroaten oder Atheisten handelt“, erklärte das kroatische Mitglied des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina, Željko Komšić. „Dies ist ein kollektives Trauma in unseren Gedanken und in der Seele eines jeden normalen Menschen.“
Das Defilee in Sarajevo vor angereisten Staats- und Regierungschefs – unter ihnen auch der türkische Präsident Erdoğan – war dem Ereignis angemessen. Es war ein stilles Gedenken. Zugleich haben sich über 5.000 Menschen aus der Stadt Tuzla auf den Weg gemacht, um den 100 Kilometer langen Fluchtweg der Männer von Srebrenica damals in umgekehrter Richtung zu begehen. Sie wollen bei der Beerdigung in Potočari dabei sein. Auch sie verzichteten auf politische Statements.
Angemessene Erinnerungskultur
So können beide Ereignisse durchaus als Beispiele für angemessene Erinnerungskultur gelten. Es werden nicht Revanche oder Hass gesät, sondern spirituelle Nähe zu den Opfern gesucht und gefunden.
Leider gebe es Leute, die die Opfer ein zweites Mal verhöhnen, erklärte Komšić aber auch. „Es ist mental krank, die Fakten und die Wahrheit über die Verbrechen, die begangen worden sind, zu negieren.“
Damit spielte der Politiker auf dem Umstand an, dass in der serbischen Teilrepublik Srpska die Ereignisse von Srebrenica nicht nur heruntergespielt, sondern sogar geleugnet werden. Milorad Dodik, serbischer Repräsentant im dreiköpfigen Staatspräsidium Bosnien und Herzegowinas und damit Amtskollege von Komšić, hat eine Kommission eingerichtet, die die Ereignisse um Srebrenica neu untersuchen soll.
2004 hatte es schon eine serbische Kommission gegeben, die damals die Opferzahl auf 7.800 beziffert hatte. Milorad Dodik bezeichnete diesen Bericht von 2004 jetzt als „nicht relevant“. Auf die Kommission sei damals Druck seitens der internationalen Staatengemeinschaft und des damaligen Hohen Bosnien-Beauftragten Paddy Ashdown ausgeübt worden, sagte er. Die neue Kommission unter Leitung des israelischen Holocaust-Experten Gideon Greif soll das Massaker in Srebrenica erneut untersuchen und die serbischen Opfer herausstellen.
Aus der Luft gegriffen
Unbestritten hat es auch serbische Opfer gegeben, doch die bisher von serbischen Nationalisten genannten Zahlen von bis zu 3.500 scheint aus der Luft gegriffen zu sein. Sie diene nur dazu, den Genozid an den Muslimen zu rechtfertigen, erklären bosnische Opferverbände. Bosniaken aus den USA, Kanada und Österreich versuchen andererseits, die Ereignisse in Srebrenica für ihre politische Lobbyarbeit zu instrumentalisieren.
Die Trauer, so Željko Komšić, sollte keine Frage der Ethnizität sein, sondern es sei eine Frage von „Zivilisation und Antizivilisation, von Verbrechen und Gerechtigkeit“. Was auch 24 Jahre nach dem Massaker offenbar in der Region nicht selbstverständlich ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme