Jahrestag der Novemberpogrome: Auswandern wegen Antisemitismus
81 Jahre nach den Novemberpogromen steigt wieder der Antisemitismus. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Halle überlegt sogar auszuwandern.
Privorozki, der während des Angriffs selbst im Gebetshaus war, sagte, man beobachte in seiner Gemeinde, „dass in Deutschland Antisemitismus mit großer Geschwindigkeit immer krasser wird“. Sich offen als Antisemit zu zeigen, sei heute in Deutschland „nicht mehr peinlich“.
Privorozki äußerte sich höchst besorgt über die Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Er wisse nicht, ob diese eine Zukunft habe, wenn „jetzt keine Maßnahmen gegen Antisemitismus und Judenhass“ ergriffen würden. Er selbst habe bereits vor dem Anschlag auf die Synagoge über eine Auswanderung nach Israel nachgedacht. „Ich fühle mich schon seit ein paar Jahren nicht mehr so wohl in meiner Stadt, in meinem Land“, sagte Privorozki.
Bei dem Anschlag von Halle am 9. Oktober hatte ein schwer bewaffneter Mann zwei Menschen erschossen und auf der Flucht zwei weitere schwer verletzt. Der Täter hatte zuvor erfolglos versucht, in die Synagoge einzudringen. Der 27-Jährige handelte nach eigener Aussage aus antisemitischen und rechtsextremistischen Motiven. Nach Einschätzung der Behörden wollte er in der Synagoge ein Blutbad anrichten.
Erinnern an die Opfer
Bei den Novemberpogromen am 9. und 10 November 1938 wurden in Deutschland und Österreich tausende Synagogen und Gebetshäuser sowie jüdische Geschäfte und Friedhöfe zerstört. Hunderte Jüdinnen und Juden wurden in den Tagen rund um die Reichspogromnacht ermordet. Die Nacht vom 9. auf den 10. November gilt als Zäsur während der nationalsozialistischen Judenverfolgung, die im Holocaust mündete.
Kurz vor dem 81. Jahrestag der Gewalttaten, warnte auch der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), Uwe Becker, vor Gleichgültigkeit gegenüber Judenhass. „Der Nationalsozialismus ist nicht plötzlich über Deutschland hereingebrochen“, erklärte der hessische CDU-Politiker am Freitag. Umso wichtiger sei es heute, aufmerksam zu sein und den unterschiedlichen Formen des Antisemitismus entschlossen entgegenzutreten.
Gewalt gegen Juden habe es schon vor dem 9. November 1938 gegeben, sagte Becker, der auch Antisemitismusbeauftragter des Landes Hessen ist. Der Holocaust sei nur möglich gewesen, „weil zu viele mitgemacht, zu viele weggeschaut haben und zu wenige dagegen aufgestanden sind, gerade als noch Zeit dafür gewesen wäre“, sagte Becker.
Heute sei in Deutschland wie überall in Europa wieder ein Erstarken der Judenfeindlichkeit zu beobachten, sagte Becker. Zudem gewöhnten sich die Menschen viel zu schnell an antisemitisches Verhalten und die Bedrohung jüdischen Lebens. „Die gesamte Gesellschaft ist gefordert, denn der Judenhass vergiftet unser gesamtes gesellschaftliches Miteinander“, sagte der DIG-Präsident.
Das Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome nimmt in Deutschland regelmäßig einen geringen Teil des 9. Novembers ein, da an diesem Tag auch der Fall der Mauer gefeiert wird. Bei den diesjährigen Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum des Mauerfalls in der Gedenkstätte Berliner Mauer sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel vom 9. November als einem „Schicksalstag der Deutschen“. In ihm spiegelten sich sowohl die glücklichen als auch die fürchterlichen Momente der deutschen Geschichte wider. Der 9. November 1938 ermahne, Hass, Rassismus und Antisemitismus entschlossen entgegenzutreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid