• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2020, 10:07 Uhr

      Nazi-Code in Demo-Ankündigung

      Querdenker-Kundgebung gecancelt

      Die Braunschweiger „Querdenker 53“ wollten am 9. November demonstrieren. Nach Protesten sagten sie die Veranstaltung ab.  Nadine Conti

      Mehrere Menschen halten Kerzen in der Dunkelheit
      • 10. 11. 2020, 09:44 Uhr

        Rechtsextreme Pegida-Demo in Dresden

        Hass und Hetze statt Gedenken

        Dresden sorgt für Entsetzen: Pegida durfte am Jahrestag der Pogromnacht 1938 demonstrieren. Gedenkveranstaltungen fielen dagegen aus.  Michael Bartsch

        Pegida-Gründer Lutz Bachmann in grüner Jacke auf einer Bühne
        • 9. 11. 2020, 10:59 Uhr

          Geschichtsrevisionismus der AfD

          Es genügt nicht, defensiv zu sein

          Kolumne Die Mendel'schen Regeln 

          von Meron Mendel 

          Die AfD verfolgt seit langem die strategische Umdeutung von Begriffen. Was recht leise daherkommt, ist von enormer Tragweite.  

          Blumen und Kerzen vor einer Synagoge
          • 9. 11. 2019, 17:33 Uhr

            Jahrestag der Novemberpogrome

            Auswandern wegen Antisemitismus

            81 Jahre nach den Novemberpogromen steigt wieder der Antisemitismus. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Halle überlegt sogar auszuwandern.  

            Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Halle. Ein Mann mit kurzen grauen Haaren. Er trägt eine Winterjacke und eine Kippa.
            • 9. 11. 2018, 10:26 Uhr

              100 Jahre Novemberrevolution

              Die entgrenzte Gewalt

              Deutschland sollte sich an den 9. November 1918 und 1938 gemeinsam erinnern. Die beiden Daten verbindet die brachiale rechtsextreme Gewalt.  Mark Jones

              Ein schwarz-weiß-Bild eines großen Panzers
              • 8. 11. 2018, 18:08 Uhr

                Erinnerung an Pogromnacht

                AfDler provoziert bei Gedenken

                Der Berliner AfD-Politiker Andreas Wild trug beim Gedenken eine blaue Kornblume am Revers – in Österreich ein Symbol für Nazis.  

                Politiker stehen vor dem Holocaustmahnmal in Berlin
                • 8. 11. 2018, 16:20 Uhr

                  Gedenkdemo an Novemberpogrome

                  „Erinnern heißt Handeln“

                  Eine Leipziger Initiative gedenkt am Donnerstag der Opfer der Pogromnacht von 1938 – ganz in der Tradition des DDR-Schweigemarsches von 1988.  Sarah Ulrich

                  Eine schwarz-weiße Straßenbahn fährt über Schienen vor dem Leipziger Bahnhof.
                  • 4. 11. 2018, 16:19 Uhr

                    zu Berliner Feiertag

                    Ihr wollt sonst immer deutsch sein

                    Kommentar 

                    von Susanne Memarnia 

                    Was soll eigentlich diese Scheu vor dem 9. November als Feiertag? Er ist einfach ein Tag voller Geschichte. Und wer sagt, dass Feiertag gleich Jubeltag ist?  

                    • 15. 3. 2018, 17:31 Uhr

                      Wiederaufbau einer Synagoge

                      Saleh sagt Schalom

                      Am Fraenkelufer soll eine von den Nazis zerstörte Synagoge rekonstruiert werden – als Zeichen gegen Antisemitismus. Initiator ist der SPD-Fraktionschef.  Tasnim Rödder

                      • 9. 11. 2017, 11:38 Uhr

                        Erinnerung an die Novemberpogrome

                        „Gedenken allein reicht nicht“

                        Am Jahrestag der Pogromnacht wird unter anderem an brennende Synagogen erinnert. Reicht das angesichts gegenwärtiger Herausforderungen aus?  Eva Krafczyk

                        Aufkleber in der Anmutung zersplitterter Fensterscheiben am KaDeWe in Berlin 2013

                        Pogromnacht

                        • lab

                          taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                          Jetzt Tickets bestellen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • wochentaz
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln