Jahrestag der Geziproteste in Türkei: Eine vergessene Geschichte
Der Gezipark in Istanbul war früher ein armenischer Friedhof. Seine Geschichte ist verlorengegangen.
A m 1. Juni jährten sich die Geziproteste, die bisher stärkste Protestbewegung gegen das Erdoğan-Regime, zum siebten Mal. Die AKP-Regierung wollte an die Stelle des Geziparks am Taksimplatz ein mehrstöckiges Einkaufszentrum bauen, wogegen sich Widerstand regte, der sich bald im ganzen Land verbreitete.
Unter dem Slogan „Taksim ist überall, Widerstand ist überall“ organisierten sich Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen. Auch in der Geschichte der LGBTI-Bewegung hat der Park eine wichtige Rolle gespielt. In den 80er und 90er Jahren war er Treffpunkt für schwule Männer – um sich kennenzulernen und für Sex. Und in den 90er Jahren gab es eine Sitzblockade von trans Frauen gegen Polizeigewalt auf den Treppen des Parks.
Aber der Gezipark ist mehr als eine Grünanlage. Der Ort, der als Gezipark bekannt ist, war früher ein armenischer Friedhof, der Surp-Agop-Friedhof. Er entstand in Zeiten einer Pandemie, also in ganz ähnlichen Zeiten wie heute. Die Armenier*innen, die 1560 an der Pest gestorben sind, wurden auf dem freien Platz vor dem anliegenden Krankenhaus begraben.
Der Sultan jener Zeit, Süleyman der Prächtige, hatte das Gelände aus Dankbarkeit gegenüber seinem armenischen Koch, Manouk Karaseferyan, der armenischen Gemeinde geschenkt, und so wurde es in einen Friedhof umgewandelt. Es muss ungefähr so abgelaufen sein: Die Deutschen wollten gegen den Sultan ein Komplott schmieden und wiesen Karaseferyan an, das Essen des Sultans zu vergiften. Der erzählte wiederum dem Sultan davon und erhielt als Belohnung dieses Stück Land.
Der Vergangenheit erinnern
Nach der Choleraseuche im Jahr 1865 wurden weitere Bestattungen verboten und eine armenische Kirche entstand auf dem Gelände. In den 1930er Jahren enteignete die Istanbuler Stadtverwaltung die armenische Gemeinde, Kirche und Friedhof wurden zerstört. Die Grabsteine benutzte der französischen Städteplaner Henri Prost, um die Treppen des neu angelegten Geziparks zu bauen. Auf dem Gelände des armenischen Friedhofs befinden sich nun also das Militärmuseum, das Hilton-Hotel, das Hyatt Regency, das Divan-Hotel, das Gebäude des Fernsehsenders TRT und eben der Gezipark.
Der Hass auf Armenier*innen ist auch heute gegenwärtig. Im letzten Monat wurden zwei armenische Kirchen in Istanbul angegriffen. Der armenische Journalist Hrant Dink wurde 2007 ermordet und auch seine Frau Rakel Dink erhielt Morddrohungen. Der TV-Star Kim Kardashian wurde nach einer Äußerung über den armenischen Völkermord in den türkischen sozialen Medien gelyncht.
Zwischen den Millionen Menschen, die im Gezipark protestierten, gibt es auch die, die sich der Geschichte des Parks annehmen. Man kann nur hoffen, dass ein Protest gegen das Erdoğan-Regime, der auf dem Boden der armenischen Toten begonnen hat, auch eine Tür geöffnet hat, um sich mit dem Genozid und den Verbrechen der Vergangenheit auseinanderzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester