Jahresbericht über menschliche Entwicklung: Umweltverschmutzung bedroht Arme
Unter den Folgen des Klimawandels leiden hauptsächlich die Menschen in den armen südlichen Ländern. Das ist das Fazit des UN-Entwicklungsprogramms.
GENF taz | Die Zunahme der Umweltverschmutzung, Erderwärmung und Ungleichheit bedroht die bereits erreichten Fortschritte bei den Lebensbedingungen der meisten Armen auf der Welt. Dieses Fazit zieht das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) in seinem am Mittwoch in Genf veröffentlichten Jahresbericht 2011 über die menschliche Entwicklung.
Den "unauflöslichen Zusammenhang" zwischen Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit wollen die Autoren am Beispiel des Klimawandels belegen. Dieser wurde hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe in den Ländern des Nordens verursacht, unter seinen Folgen leiden aber die Menschen in den armen Ländern des Südens am stärksten.
Ein weiteres Beispiel ist der Mangel an sauberem Wasser und sanitären Versorgungseinrichtungen - eine der Hauptursachen tödlicher Krankheiten in den armen Ländern. Die internationalen Anstrengungen zur Bewältigung dieser Herausforderung sind immer noch völlig unzureichend, heißt es im Bericht.
Laut dem mit dem Bericht veröffentlichten Index der menschlichen Entwicklung (HDI) genießen wie im Vorjahr die EinwohnerInnen Norwegens die weltweit besten Lebensbedingungen. Kriterien für den Index sind die Lebenserwartung, die Alphabetisierung, die Einschulungsquote und das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Auf Platz zwei der Rangliste von insgesamt 187 untersuchten Ländern liegt Australien vor den Niederlanden, den USA, Neuseeland, Kanada, Irland, Liechtenstein und Deutschland auf Platz 9.
Am unteren Ende der Tabelle liegen zehn Länder in Afrika südlich der Sahara. Es sind Guinea, die Zentralafrikanische Republik, Sierra Leone, Burkina Faso, Liberia, Tschad, Mosambik, Burundi, Niger und die Demokratische Republik Kongo als Schlusslicht.
In einem ergänzenden Index zum HDI berücksichtigt das Entwicklungsprogramm der UN die Ungleichheiten innerhalb der Staaten bei Einkommen, Bildung und Gesundheit. In diesem Ranking mit der Abkürzung IHDI rutschen die USA auf den 23. Rang, da die Kluft zwischen Arm und Reich gravierend ist.
Erstmals präsentiert das UNDP auch einen Index zum Grad der verwirklichten Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Bildung, Beruf und Politik. An der Spitze dieses geschlechtsspezischen Index liegt Schweden vor den Niederlanden, Dänemark, der Schweiz, Finnland, Norwegen und Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich