Jahresbericht Reporter ohne Grenzen: 50 Medienschaffende getötet
Reporter ohne Grenzen hat seinen Jahresbericht veröffentlicht. Gründe für die Morde seien Recherchen zu Themen wie Korruption und Umweltzerstörung.
![Ruhollah Sam sitzt während des Prozesses hinter einem Mikrofon Ruhollah Sam sitzt während des Prozesses hinter einem Mikrofon](https://taz.de/picture/4591560/14/reporter-ohne-grenzen-1.jpeg)
Gründe für die Morde seien Recherchen zu Themen wie Korruption, organisiertem Verbrechen und Umweltzerstörung. Zudem seien mehrere Medienschaffende getötet worden, als sie über Demonstrationen berichteten. Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar dieses Jahres bis zum Stichtag am 15. Dezember. Zwei Drittel der Medienschaffenden starben laut „Reporter ohne Grenzen“ außerhalb von Konfliktregionen.
Die diesjährigen Zahlen bestätigen einen Trend, der 2016 begann und sich in den vergangenen zwei Jahren verfestigt habe: Die Zahl der in Kriegs- und Krisenregionen getöteten Journalistinnen und Journalisten sinke weiter. Inzwischen zählten in erster Linie Länder, in denen offiziell Frieden herrscht, zu den weltweit gefährlichsten für Medienschaffende.
Nur eine Person sei im Ausland getötet worden, alle anderen in ihren Heimatländern. Zwei Opfer seien Frauen. Mit der Hinrichtung des regimekritischen Bloggers und Journalisten Ruhollah Sam im Iran Mitte Dezember sei zudem das erste Mal seit 30 Jahren die Todesstrafe an einem Medienschaffenden vollstreckt worden.
Mexiko wieder das gefährlichste Land
Insgesamt wurden den Angaben nach in den vergangenen zehn Jahren mindestens 937 Menschen wegen oder während ihrer journalistischen Arbeit getötet..Im laufenden Jahr seien zudem drei Medienschaffende wegen mangelnder ärztlicher Versorgung an Covid-19 gestorben, nachdem sie sich mutmaßlich in Gefängnissen in Ägypten, Russland und Saudi-Arabien infiziert hatten.
Das gefährlichste Land für Medienschaffende ist der Jahresbilanz zufolge zum fünften Mal in Folge Mexiko. In diesem Jahr seien dort acht Journalistinnen und Journalisten ermordet worden. Besonders gefährdet seien die Menschen, die zu den Verbindungen von Drogenkartellen und Politik recherchierten. Auf Mexiko folgen der Iran mit sechs und Afghanistan mit fünf getöteten Medienschaffenden. In Indien und Pakistan seien je vier Journalistinnen und Journalisten umgebracht worden.
Kritisch über Korruption, Mafia oder Umweltzerstörung zu berichten, sei in viel zu vielen Ländern lebensgefährlich, sagte „Reporter ohne Grenzen“-Vorstandssprecher Michael Rediske. Die Taten zielten niemals nur auf die unmittelbaren Opfer. „Jeder Mord an einer Journalistin oder einem Journalisten ist ein Anschlag auf das Recht aller Menschen, sich frei und unabhängig zu informieren“, sagte er.
Hohe Zahl der Inhaftierten kritisiert
Im ersten Teil der Jahresbilanz hatte „Reporter ohne Grenzen“ die hohe Zahl der inhaftierten Medienschaffenden kritisiert. Am Stichtag am 1. Dezember hätten mindestens 387 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit im Gefängnis gesessen. Das waren nur zwei Medienschaffende weniger als zum selben Zeitpunkt 2019, als diese Zahl zum dritten Mal in Folge deutlich gestiegen war und mit 389 einen Höchststand erreichte.
Mehr als die Hälfte von ihnen seien in China (117), Saudi-Arabien (34), Ägypten (30), Vietnam (28) und Syrien (27) inhaftiert worden. Insgesamt 54 Journalistinnen und Journalisten gelten den Angaben zufolge derzeit als entführt, vier sind 2020 verschwunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!